Kommt der Europäischen Gemeinschaft nach dem EWG-Vertrag die Kompetenz zu, in den verschiedenen Bereichen von Rundfunk rechtsetzend tätig zu werden? Oder ergibt sich aus den Beschlüssen von Maastricht - insbesondere zum Subsidiaritätsprinzip - etwas anderes? Die in Deutschland so umstrittene «Fernsehrichtlinie» der EG ist nur der Anfang: weitere gemeinschaftsrechtliche Maßnahmen im Rundfunkwesen werden folgen. Die Kompetenz der EG hierzu ist aber nach der Ansicht der deutschen Bundesländer fraglich. Das Bundesverfassungsgericht und - wohl unausweichlich - später der Europäische Gerichtshof werden sich mit genau diesen Fragen auseinandersetzen müssen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-45388-9 (9783631453889)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Udo Bux wurde 1964 in Ludwigsburg geboren. Er studierte Rechtswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und promovierte auch dort. Unter anderem arbeitete er bisher beim Europäischen Parlament und bei der EG-Kommission.
Aus dem Inhalt: Verhältnis Gemeinschaftsrecht zu nationalem Recht - Deutsches Bundesstaatsprinzip - Subsidiaritätsprinzip im Vertrag über die Europäische Union - Rundfunkbegriff - Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit im EWG-Vertrag.