Mangelnde Durchlässigkeit, Taktfehler, Probleme bei Stellung und Biegung: Diese und viele weitere verbreitete Schwierigkeiten in der Dressurausbildung von Pferden sind auf Rückenschmerzen oder sogar die gefürchtete Diagnose Kissing Spines (einander berührende Dornfortsätze der Wirbelsäule) zurückzuführen. Als Ursache kommen meist Ausbildungsfehler in Betracht - und hier setzt die Autorin dieses Buches an. Denn Pferde mit Rückenproblemen sind nicht zwangsläufig unreitbar, sondern können mit den richtigen Methoden und Übungen trotzdem schmerzfrei und sogar auf hohem Dressurniveau geritten werden. Wird das Pferd konsequent "über den Rücken" und gemäß den überlieferten Grundsätzen der Ausbildung gearbeitet und wird auf die Rahmenbedingungen wie Sattelanpassung, Hufkorrektur und Haltung geachtet, ermöglicht der Muskelaufbau eine sehr gute Leistungsfähigkeit des Pferdes bis ins hohe Alter. Dieses Buch stellt alle wichtigen Informationen rund um das Thema zusammen und zeigt den Weg einer rückengerechten Reitweise auf.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Reitende Menschen (überwiegend Frauen), die sich sowohl mit (alter) klassischer Lehre als auch mit moderner Sportreiterei auseinandersetzen. Schwerpunkte liegen bei der gesundheitsfördernden Gymnastizierung und bei einem nach wissenschaftlichen Maßstäben trainierten Reitersitz. Reiter, die sich mit der Bewegungslehre beschäftigen (wollen) und gern über eine "echte" Person lesen (was bei fast jedem Leser der Fall ist).
Reitende Menschen (überwiegend Frauen), die sich sowohl mit (alter) klassischer Lehre als auch mit moderner Sportreiterei auseinandersetzen. Schwerpunkte liegen bei der gesundheit
Illustrationen
durchgehend farbige Abbildungen
Maße
ISBN-13
978-3-8404-1087-1 (9783840410871)
Schweitzer Klassifikation
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Eckart Meyners
Vorwort Anja Beran
Einleitung
Unbefangenheit
Praxistipp 1: Auswahl der Sicherheitsausrüstung
Verlust der Unschuld
Praxistipp 2: Junges Pferd für "junge" Reiter?
Praxistipp 3: Was sind denn nun Paraden?
Praxistipp 4: Auf die Grundstimmung kommt es an
Praxistipp 5: Artgerechte Haltung
Reiten ist mehr als Draufsitzen
Praxistipp 6: Warum Ausbildung für die Gesunderhaltung notwendig ist
Erste Einblicke
Praxistipp 7: Anlehnung
Der tiefe Fall
Kurz vor dem Absprung die Kehrtwende
Eine neue Herausforderung
Praxistipp 8: Auch ein temperamentvolles Pferd muss vor den treibenden Hilfen sein
Praxistipp 9: Grundlagen am Boden
Der Bruch
Ein Leben ohne Pferde
Praxistipp 10: Handlungsorientierter Unterricht
Vom Busch in die Reithalle
Praxistipp 11: Geländetraining
Praxistipp 12: Warum reiten wir eigentlich Lektionen?
Ein eigenes Pferd
Praxistipp 13: Regenerationszeit von Faszien
Praxistipp 14: ISG-Blockade
Alles auf Anfang und alles neu
Trainerlaufbahn Teil 1
Praxistipp 15: Rückentraining und Ausbildungsskala
Trainerlaufbahn Teil 2
Praxistipp 16: Trainingstagebuch
Praxistipp 17: Zick-Zack-Parcours
Dieses eine Pferd
Praxistipp 18: Entspannungsübungen
Neue Wege - neue Chancen
Praxistipp 19: Das Konzert der Hilfen
Trainerlaufbahn Teil 3
Riesenchancen
Praxistipp 20: Erste Hilfe bei Rückenschmerzen: der Katzenbuckel
Reiselustig unterwegs
Und noch ein Pferd
Der Schiefe des Pferdes auf der Spur
Praxistipp 21: Die natürliche Schiefe
Praxistipp 22: Schulterherein
Die Schiefe des Reiters
Praxistipp 23: Auf einer Gesäßhälfte dynamisch sitzen
Die Basis macht´s
Pferdepsychologie
Praxistipp 24: Ein Pferd sollte dein Freund sein
Ohne Gesundheit kein Reiten
Praxistipp 25: Der Sattel muss passen
Und nun?
Plädoyer für die Zukunft