Feministische Philosophie ist sowohl im philosophischen als auch im öffentlichen Diskurs kein Randthema mehr. Sie beschreibt ein gesellschaftskritisches, interdisziplinäres Forschungsfeld, einen Denkansatz, der patriarchale Exklusions- und Unterdrückungsmechanismen analysiert und eine gerechtere und inklusive Gesellschaft fordert. Mit den zentralen Analysekategorien Geschlecht, Geschlechterrolle und Geschlechterordnung werden natürliche, soziale und politische Grundannahmen hinterfragt, die zu diesen Unterdrückungsmechanismen führen. Im Fokus stehen zentrale historische und aktuelle Denkerinnen, feministische Perspektiven auf klassische philosophische Themen sowie auf aktuelle gesellschaftliche Debatten.
Dieses Heft ist seit Gründung der ZDPE das erste zur feministischen Philosophie. Es stellt zentrale Themen und Fragen aus der Bandbreite feministischer Arbeitsgebiete vor und macht deren Relevanz für den Philosophieunterricht und für Bildungsprozesse insgesamt deutlich.
Die "Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik" (ZDPE) ist die Fachzeitschrift für Lehrerinnen und Lehrer in den Fächern Philosophie und Ethik. Sie erscheint vierteljährlich.
Jede Ausgabe ist thematisch gebunden. Neben einer grundlegenden Einführung in die fachphilosophische und fachdidaktische Relevanz des jeweiligen Themas bietet sie Praxisberichte aus dem Unterricht der Sekundarstufen I und II. Daneben informiert sie regelmäßig über Entwicklungen und allgemeine Diskussionen, die die beiden Fächer betreffen. Jedes Heft enthält mit dem "Philosophischen Meisterstück" einen Originaltext mit unterrichtspraktischem Kommentar. Ein reichhaltiger Rezensionsteil gibt einen Überblick über neue Veröffentlichungen.
Mehr Informationen rund um unsere renommierte Fachzeitschrift ZDPE finden Sie online auf www.zdpe.de.
Reihe
Erscheinungsweise: vierteljährlich. ISSN: 0945-6295, je Heft ca. 120 Seiten
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-661-23325-3 (9783661233253)
Schweitzer Klassifikation