Die Neuen Steuerungsmodelle können im öffentlichen Sektor als "die" Modernisierungsstrategie der 90er Jahre gelten. Die Jugendhilfepolitik steht bei der Implementierung - nicht zuletzt aufgrund der Sonderstruktur des Jugendhilfeausschusses - besonderen Herausforderungen gegenüber. Welche Tendenzen und Potenziale zeichnen sich dabei insbesondere für die Jugendhilfeausschüsse und die freien Träger ab?
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
3
3 s/w Abbildungen
104 S. 3 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 7 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8100-3808-1 (9783810038081)
DOI
10.1007/978-3-663-10890-0
Schweitzer Klassifikation
Ulrike Bußmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum;
Karin Esch, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsschwerpunkts Bildung und Erziehung im Strukturwandel (BEST);
Dr. Sybille Stöbe-Blossey, Leiterin des Forschungsschwerpunkts Bildung und Erziehung im Strukturwandel (BEST) beide: Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum NRW, Gelsenkirchen.
I Einleitung.- II Exkurs: Strukturmerkmale der Jugendhilfe - Historische Entwicklung.- III Verwaltungsmodernisierung und Politik in der Jugendhilfe - Ergebnisse eines Projektes.- IV Zusammenfassende Thesen.