In der 11. Auflage berücksichtigt dieses Übungsbuch die Änderungen der Konzernrechnungslegung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) von 2009. Außerdem wird auch der Tatsache Rechnung getragen, dass kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen die IAS/IFRS auf den Konzernabschluss anwenden müssen und andere es dürfen. Den internationalen Rechnungslegungsstandards wurde daher in den Aufgaben und Fragestellungen ein breiterer Raum als in den Vorauflagen eingeräumt. Einige neue Aufgaben wurden aufgenommen und viele Fragestellungen geändert, die die Entwicklungen widerspiegeln. Auch neuere Probleme, deren Lösungen noch strittig sind, wurden berücksichtigt, wie z.B. die Behandlung von IPO im Konzernabschluss, die Full Goodwill-Methode und der Konzernabschluss der GmbH & Co. KG.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studenten und Dozenten der BWL, insbesondere mit den Schwerpunkten Rechnungswesen und Internationales Management
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
6 s/w Abbildungen, 129 s/w Tabellen, Literaturverzeichnisse
6 schw.-w. Abb., 129 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-2366-0 (9783834923660)
DOI
10.1007/978-3-8349-8976-5
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Walther Busse von Colbe (em.), Institut für Unternehmensführung, Ruhr-Universität Bochum.
Prof. Dr. Dieter Ordelheide (┼) war Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Kontrolle, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Unter Mitarbeit von:
Prof. Dr. Günther Gebhardt, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsprüfung, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Prof. Dr. Bernhard Pellens, Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung, Ruhr-Universität Bochum.
Prof. Dr. Carsten Theile, Lehrgebiet Unternehmensrechnung und Internationale Rechnungslegung, Hochschule Bochum.
Grundlagen des Konzernabschlusses.- Aufstellungspflicht und Konsolidierungsbereich.- Ansatz- und Bewertungsvorschriften.- Umrechnungsmethoden.- Kapitalkonsolidierung.- Schuldenkonsolidier.- Konzerninterne Erfolge aufgrund von Lieferungen und Leistungen.- Aufwands- und Ertragskonsolidierung.- Gliederung des Konzernabschlusses und Eigenkapitalausweis.- Quotenkonsolidierung.- Equitymethode.- Konzernkapitalflussrechnung.- Segmentberichterstattung.- Konzernanhang und -Lagebericht.- Zusammenfassende Aufgaben und Analyse Des Konzernabschlusses.