Die IFRS sollen u.a. die Vergleichbarkeit der Abschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen weltweit erleichtern und so primär Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Unternehmen liefern. Der Berater muss daher nicht nur den deutschen Abschluss nach HGB, sondern nun auch den Abschluss nach IFRS sicher beherrschen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Literaturverzeichnisse
bibliography
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 34 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-0928-2 (9783834909282)
DOI
10.1007/978-3-8349-8060-1
Schweitzer Klassifikation
Michael Buschhüter ist beim International Accounting Standards Board (IASB) in London tätig und ausgewiesener Experte auf dem Gebiet. Als Wirtschaftsprüfer und Certified Public Accountant kennt er die mit den IFRSs verbundenen Anwendungsfragen aus langjähriger Praxis.
Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Andreas Striegel, LL.M. (Miami) berät in einer international tätigen Wirtschaftskanzlei und ist als Attorney at Law (New York) mit die internationalen Transaktionen und (Rechnungslegungs-) Problemfragen befasst.
Co-Autor*in
Herausgeber*in
Beiträge von
Bedeutung des IFRS für das deutsche Steuerrecht
Rahmenkonzept und Bewertungsmaßstäbe (Frameworks, Fair Value)
Jahres- und Zwischenabschlüsse nach IFRS
Konzernrechnungslegung und Unternehmenserwerbe
Erstmalige Anwendung
IFRS für kleine und mittelständige Unternehmen