Das vorliegende Buch dient als Nachschlagewerk, Einstieg und Überblick zu den wiederkehrenden Fragestellungen, die das deutsche Datenschutzrecht den in der Praxis tätigen Adressaten des Buches aufgibt.
Das Buch ist als „Praxishandbuch“ konzipiert und entspricht so den Erwartungen insbesondere des anglo-amerikanisch geprägten Rechtsraums.
Die Darstellung umfasst u.a.:
- Grundprinzipien des deutschen und europäischen Datenschutzrechts
- Rolle der Aufsichtsbehörden
- Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
- Umgang mit Kundendaten zu Werbezwecken und beim Websitebetrieb
- Mitarbeiter-Datenschutz im Unternehmen und internationalen Konzernen
- Datentransfer innerhalb und außerhalb der EU
Vorteile auf einen Blick:
- Praxisorientierte Einführung in das deutsche Datenschutzrecht unter Berücksichtigung der DS-GVO
- Berücksichtigung aktueller Entwicklungen wie Analyse- und Trackingtools, Onlinemarketing, Videoüberwachung und Cloud-Computing
- Lösungen zu Problemen beim Datentransfer ins nichteuropäische Ausland und der Auftragsverarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß § 11 BDSG
- Besonderheiten des deutschen Datenschutzrechts im internationalen Vergleich
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Datenschutzbeauftragte in internationalen Unternehmen. Mitarbeiter der Rechts- und Compliance-Abteilungen. Externe Datenschutzbeauftragte sowie in- und ausländischen Rechtsanwälten, die sich in ihrer Beratungspraxis mit deutschem Datenschutzrecht auseinander setzen müssen.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-70314-0 (9783406703140)
Schweitzer Klassifikation