Egon Busch lässt in seinen Erzählungen die Zeit der ehemaligen kleinen Dorfschulen wieder erstehen. Dabei steht selbstverständlich das alltägliche Unterrichtsgeschehen im Mittelpunkt seiner Episoden. Öfter werden jedoch auch die örtlichen Besonderheiten, die das Schulgeschehen beeinflussten, die Traditionen und Überlieferungen, die Eigenheiten der jeweiligen Schulhäuser und Dienstwohnungen bzw. der Sportanlagen, sowie die Möglichkeiten, die sich an diesen kleinen Schulen boten und die Unzulänglichkeiten, mit denen der Lehrer bzw. die Lehrerin dort zurecht kommen mussten, dargestellt. Dabei schaut der Verfasser durchaus nicht durch die rosarote Brille, wenn er auf jene Jahre zurückblickt, sondern berichtet auch von unangenehmen Ereignissen und Zuständen, die ihm in Erinnerung geblieben sind.
Allerdings weiß er wohl , dass diese Schulart für das über Jahrhunderte noch landwirtschaftlich geprägte Dorf durchaus geeignet war, dass sie jedoch heute den im Industriezeitalter an die Heranwachsenden gestellten Anforderungen nicht mehr gerecht werden kann. Auch existiert das Dorf ursprünglicher Prägung ja heute schon lange nicht mehr.. Der sog. "Zehnkämpfer", wie auch der Autor noch einer war, der Lehrer, der alle Fächer unterrichtet hat, gehört heute ebenfalls der Vergangenheit an. Er wurde schon längst vom Fachlehrer abgelöst, der allenfalls noch zwei Fächer unterrichtet und seine Schülerinnen und Schüler deshalb auch nicht mehr jeden Tag zu Gesicht bekommt, wie das an den kleinen Dorfschulen noch der Fall gewesen ist.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
alte Fotos, Zeichnungen, Karten
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 15 cm
Dicke: 2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-95511-174-8 (9783955111748)
Schweitzer Klassifikation
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
An der einklassigen Volksschule Jeckenbach 7
Eine falsche Vermutung 7
Die Fortbildung(Jeckenbach) 9
Prügelstrafe (Jeckenbach; Mannweiler) 10
Die Panne (Jeckenbach) 12
Ein "lieber" Kollege (Jeckenbach) 14
Gespenster im Schulhaus (Jeckenbach) 16
Schule und Kirche (Jeckenbach) 19
Bundesjugendspiele (Jeckenbach) 20
Der Schulrat kommt (Jeckenbach) 24
Der Unfall (Jeckenbach) 26
Eine leere Dienstwohnung (Jeckenbach) 28
Im Lehrerverein (Jeckenbach) 29
Weiße Rübchen und gebratene Blutwurst (Jeckenbach) 30
An der zweiklassigen Volksschule Mannweiler 33
Beerdigungssingen (Mannweiler) 33
Volksbildungswerk (Mannweiler) 35
Weihnachtsfeiern (Mannweiler,Rckenhausen) 36
Der Ameisenkuchen(Mannweiler) 38
An der Hofschule (Mannweiler) 39
Pongo (Mannweiler) 41
Unser kleiner Sonnenschein (Mannweiler) 43
Zierkürbisse zur Belohnung (Mannweiler) 45
Fastnacht (Mannweiler) 46
Fleißige Helfer( Mannweiler, Alsenz) 48
Regenwasser im Schlafzimmer (Mannweiler) 50
Der fahrende Lehrmittelhändler (Mannweiler, Rockenhausen) 51
Sportunterricht (Mannweiler, Alsenz) 53
Höhere Gewalt 55
(Mannweiler, Alsenz, Rockenhausen) 55
Eisige Zeiten (Mannweiler) 57
Eine unqualifizierte Bemerkung(Mannweiler) 62
Ausflüge und Wanderungen 66
(Mannweiler, Rockenhausen) 66
Ein besonderer Bauernhof(Mannweiler) 70
Ein kalt gestellter Tormann und ein richtiger Ochse (Mannweiler) 71
Interessante Freunde (Mannweiler) 74
Ankunft und Abfahrt ungewiss 76
Ein Bienenschwarm im Schulhaus (Mannweiler) 79
Der schwarz- weiße Osterhase(Mannweiler) 80
Nackedeis im Unterricht.(Mannweiler) 82
Der Osterstrauß fehlt noch (Mannweiler) 83
Umorientierung (Mannweiler) 85
Unzulänglichkeiten 87
Allerhand Mitbringsel (Mannweiler) 90
Forschungsgänge (Mannweiler) 93
An der Realschule in Rockenhausen 98
Nichts gegen ein Bier (Rockenhausen) 100
Schwenkbraten für alle (Rockenhausen) 101
Der vergessene Koffer (Rockenhausen) 103
Schulfastnacht mit Pyjama (Rockenhausen) 105
Nie fremde Autofahrer beleidigen (Rockenhausen) 106
Das abgebrannte Mittagessen (Rockenhausen) 108
Erinnerungen 109
Der Autor Egon Busch 112