Kontinuierliche Erwerbsbiografien sichern berufliche und soziale Teilhabe. Individuelle Lebensverläufe bedingen Anpassungen im Erwerbsleben, manchmal auch Unterbrechungen, was Teilhabe gefährden kann. Wie Übergänge im Arbeitsleben und (Wieder) Eingliederung in den Arbeitsmarkt erfolgreich gestaltet werden können, zeigen die elf Beiträge des Bandes aus rechts , sozial- und rehabilitationswissenschaftlicher Perspektive.
Analysiert werden präventive Konzepte (z.B. Fragen des betrieblichen Gesundheitsschutzes oder der beruflichen Weiterbildung) ebenso wie thematisch verschiedene Anpassungsverfahren (z.B. das Betriebliche Eingliederungsmanagement oder familienfreundliche Gestaltungsrechte). Auch den schwierigen Fragen von Statuswechseln zwischen Selbstständigkeit und abhängiger Arbeit wird nachgegangen.
Der Band ehrt Wolfhard Kohte, der sich in seinem wissenschaftlichen Werk den vielfältigen Facetten beruflicher Inklusion mit phantasievoller Kreativität und nachhaltigem Erfolg gewidmet hat.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 234 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-7617-0 (9783832976170)
Schweitzer Klassifikation