Vorwort - 9
A. Allgemeine Verfahrensgrundsätze und struktureller Überblick - 11
Vorbemerkung: Ablösung der KO durch die InsO - 11
I. Allgemeine Ziele der Insolvenzordnung - 12
1. Gemeinschaftliche Gläubigerbefriedigung - 12
2. Verfahrenseröffnung und Masseverwertung - 13
3. Grundsatz der Gläubigerautonomie - 14
II. Besondere Ziele des Insolvenzplans - 15
III. Besondere Ziele der Restschuldbefreiung - 15
IV. Aufgaben und Befugnisse des Insolvenzgerichts - 16
1. Allgemeine Verfahrensgrundsätze - 16
2. Dispositionsmaxime und Amtsermittlung - 16
3. Anhörung und rechtliches Gehör - 20
4. Recht auf Akteneinsicht - 21
5. Schriftliches Verfahren - 22
6. Zustellungen und öffentliche Bekanntmachungen - 23
7. Zuständigkeit des Insolvenzgerichts - 24
V. Aufgaben und Befugnisse des Insolvenzrichters - 27
1. Funktionelle Zuständigkeit - 27
2. Prüfung und Ermittlung der Eröffnungsvoraussetzungen - 28
3. Sicherungsmaßnahmen - 30
4. Einstellung der Zwangsvollstreckung - 31
5. Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters - 32
6. Durchsetzung von Auskunfts- und Mitwirkungspflichten - 38
7. Vorführungs- und Haftbefehl - 39
8. Postsperre - 40
9. Aufsichtsmaßnahmen - 41
10. Der Insolvenzantrag und die Eröffnungsentscheidung - 42
11. Auswahl des Insolvenzverwalters - 43
12. Schuldenbereinigungsplan, Versagung und Widerruf der Restschuldbefreiung - 44
VI. Das eröffnete Verfahren - 45
1. Aufgaben und Befugnisse des Rechtspflegers - 46
2. Gläubigerversammlungen - 48
3. Berichtstermin - 48
4. Wahl des Insolvenzverwalters - 49
5. Prüfungstermin - 50
6. Schlusstermin, Schlussbericht und Schlussrechung - 51
7. Aufsicht des Insolvenzgerichts - 52
VII. Rechte und Pflichten des Insolvenzverwalters - 54
1. Allgemeine Grundsätze - 54
2. Geeignetheit für das Amt des Insolvenzverwalters - 55
3. Vorauswahl - 56
4. Einzelfalleignung und Anspruch auf Bestellung - 57
5. Bestellung durch Eröffnungsbeschluss - 57
6. Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse - 57
7. Auskunfts- und Berichtspflichten - 60
8. Haftung des Insolvenzverwalters - 60
9. Versicherungsschutz des Insolvenzverwalters - 61
10. Vergütung - 61
11. Entlassung - 63
VIII. Rechte und Pflichten des Sonderinsolvenzverwalters - 64
1. Sonderinsolvenzverwalter - 65
2. Vergütung des Sonderinsolvenzverwalters - 65
IX. Gläubigerausschuss - 65
1. Unterstützung, Überwachung und Informationspflicht - 66
2. Vergütung - 66
X. Rechtsstellung des Schuldners - 67
1. Partei- und Prozessfähigkeit - 67
2. Vermögensrechtliche Stellung - 67
3. Auskunfts- und Mitwirkungspflichten - 68
4. Übergang der Verfügungsbefugnis - 69
5. Unterhalt - 70
6. Schuldnerverzeichnis - 70
7. Berufsrechtliche Auswirkungen - 71
XI. Rechte der Gläubiger - 71
1. als Antragsteller - 72
2. als Gläubiger - 72
3. als Teilnehmer der Gläubigerversammlungen - 73
4. als Geschädigte durch unerlaubte Handlung - 73
B. Die Verfahrensarten - 75
I. Regelinsolvenzverfahren - 75
II. Verbraucherinsolvenz - 75
III. Nachlassinsolvenz - 76
IV. Verfahrensübergänge - 77
V. Insolvenzplanverfahren - 77
VI. Eigenverwaltung - 79
VII. Restschuldbefreiung - 79
VIII. Verfahrenskostenstundung - 81
C. Rechtsmittel - 83