In diesem Handbuch finden Compliance-Verantwortliche alles, was sie zum Thema Antikorruptions-Compliance wissen müssen.
Unerlaubte Absprachen, Korruption und Betrug können die Existenz eines Unternehmens gefährden. Oft reichen schon Ermittlungen aus. Schützen Sie sich und ihr Unternehmen vor unerlaubten Geschäftsbeziehungen und Geschäftsverhalten.
Hier finden Sie alles, was Sie zur Vermeidung von Risiken brauchen. Das Handbuch hilft Ihnen dabei, ihr Compliance-Management um diese existentielle Aufgabe zu erweitern!
Das Handbuch erscheint in der bewährten Reihe unserer Compliance-Fachliteratur, verfasst von einem kompetenten, interdisziplinären Herausgeber- und Autorenteam, das das Thema umfassend aufbereitet und auf konsequente Praxistauglichkeit achtet.
In diesem Handbuch finden Compliance-Verantwortliche alles, was sie zum Thema Antikorruptions-Compliance wissen müssen. Für die Praxis ist das Thema umfassend und abschließend aufbereitet.
Nach einer Einführung und einem Überblick über die internationalen Vorgaben werden die deutschen Korruptionsstraftatbestände für Taten im Inland wie im Ausland vertiefend erläutert.
Es folgt ein Überblick über wichtige Antikorruptions-Compliance-Erfordernisse von bedeutenden Nachbarländern und wichtigen Handelspartnern (A, CH, F, I, E, England und Wales, USA, Russland, Argentinien, Brasilien), teilweise in englischer Sprache. So sind Sie in der Lage, ihr Compliance Management System im Hinblick auf weltweite Geschäftsbeziehungen auch mit Risikoländern abzustimmen.
Im Anschluss werden die Pflichten und Maßnahmen von Unternehmen in der Krise ausführlich erläutert und Verhaltensempfehlungen gegeben. Abschließend werden die präventiven Maßnahmen eines Unternehmens für die Antikorruptions-Compliance von der Errichtung eines Compliance Management Systems bis hin zur Schulung der Mitarbeiter ausführlich dargestellt
Rezensionen / Stimmen
Umso erfreulicher ist es daher, dass das im September 2020 erschienene Handbuch "Antikorruptions-Compliance" ... in Vielfalt und Qualität der Beiträge einen erkennbaren Mehrwert schafft.Praktiker werden nicht nur die kenntnisreiche und umfassende Wiedergabe der Rechtslage (teilweise mit Prüfschemata), sondern insbesondere auch die einschlägigen Hinweise auf praxisrelevante Fallkonstellationen und Strafbarkeitsrisiken zu schätzen wissen.Das Handbuch Antikorruptions-Compliance besticht durch die große Bandbreite der antikorruptionsspezifischen Themen, Informationen und Empfehlungen sowie deren gut strukturierte und ausgearbeitete Darstellung. Auch profitiert das Werk von der Einbeziehung in- und ausländischer Autoren mit unterschiedlichem Hintergrund, d.h. von Universitäten, Bundesbehörden, Gerichten, Beratungsgesellschaften und der AnwaltschaftRA Dr. Alexander Jüngling in: CCZ 6/2020
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-5633-4 (9783811456334)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber:
Markus Busch ist Referatsleiter im BMJV.
Elisa Hoven ist Professorin für Strafrecht an der Universität Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das deutsche und ausländische Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Medienstrafrecht.
Prof. Dr. Dr. h.c. Mark Pieth ist ein Schweizer Rechtswissenschaftler und Antikorruptionsexperte. Pieth ist seit 1993 Ordinarius für Strafrecht und Kriminologie an der Universität Basel.
Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl berät und vertritt sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen in den Bereichen Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Compliance und Internal Investigations. Ein Interessenschwerpunkt liegt auf wirtschaftsstrafrechtlichen Fragen der Criminal Compliance im Ausland, insbesondere in Bezug auf die italienische, die britische und die US-amerikanische Rechtsordnung.
Autoren:
- Dr. Emanuel Ballo
- Prof. Dr. Alexander Baur, M.A./B.Sc.
- Prof. Dr. Katharina Beckemper
- Dr. Monika Becker
- Dr. Rainer Birke
- Dr. Johannes Blassl
- Dr. Frank Böhme
- Dr. Ingo Bott
- Hans Brunhart
- Markus Busch. LL.M.
- Dr. Marc Engelhart
- Dr. Michael Faske
- Richard Findl
- Christian Gehling
- Alexander Geschonneck
- Dr. Heiner Hugger, LL.M:
- Albert Janet
- Guillermo Jorge
- Robert Jung
- Julia Kahlenberg
- Dr. Maximilian Kohlhof
- Dr. Pilar Koukol
- Dr. Felix Kraushaar
- Dr. Alaor Leite, LL.M.
- Dr. Cäcilie Lüneborg
- Pedro Montoya
- Dr. David Mühlemann
- Dr. Michael Nunner
- Dr. Jörg Oesterle
- Prof. Dr. Jan F. Orth, LL.M.
- Dr. David Pasewaldt, LL.M.
- Tom Phillips
- Gerson Raiser
- Philip Montague Raphael
- Dr. Frank Raue
- Thomas Richter
- Prof. Dr. Frauke Rostalski
- Simon Schäfer
- Barbara Scheben
- Dr. Anita Schieffer
- Prof. Dr. Anne Schneider, LL.M.
- Dr. Christoph Skoupil
- Benedikt Sütter
- Christoph Tute
- Prof. Dr. Till Zimmermann
Herausgeber*in
Beiträge von