Zur Zeit des Mittelalters ist der Grundstein der Alten Eidgenossenschaft gelegt worden. In zahlreichen Wirren, kriegerischen Auseinandersetzungen und Bruderzwisten hat sich über viele Jahrhunderte hinweg das zusammengefügt, was die heutige moderne Schweiz ausmacht.
Der Innerschweiz kommt dabei eine besondere Bedeutung im Kampf mit fremden Mächten zu, insbesondere mit dem Hause Habsburg. Viel Blut ist geflossen und viele Entbehrungen mussten hingenommen werden, bis das, was einst die alten Freiheitsbriefe versprachen, auch tatsächlich Wirklichkeit geworden ist.
Wir können stolz sein auf unsere Vorfahren, die sich in ihrer Freiheitsliebe und Beharrlichkeit letztlich zu einem einzigartigen demokratischen Staat zusammengefunden haben, wie ihn die Welt sonst nirgends kennt.
Dieser Nährboden hat im Laufe der Geschichte zahlreiche Persönlichkeiten in Religion, Kunst und Wissenschaft hervorgebracht, wie etwa den heiligen Meinrad von Einsiedeln, den heiligen Nikolaus von Flüe, den Arzt und Universalgelehrten Paracelsus von Hohenheim, den Helden Arnold von Winkelried und viele andere.
Das vorliegende Buch ist als eine Hommage an die Innerschweiz zu verstehen und als ein Beitrag dazu, dass niemals vergessen werden soll, woher die Schweiz kommt.
Sprache
Illustrationen
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8192-8127-3 (9783819281273)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren wurde ich 1948. In meinen jungen Jahren studierte ich Germanistik und Philosophie an der Universität Zürich und schloss mit dem Lizentiat und dem Diplom für das Höhere Lehramt ab. Beruflich war ich über lange Jahre an einem Gymnasium und später an einer Wirtschaftsschule mit Berufsmaturität als Deutsch- und Philosophielehrer tätig.
Nachdem ich nach meiner Pensionierung meinen Wohnort gewechselt habe und nach Einsiedeln gezogen bin, hat mich die Geschichte der Innerschweiz besonders interessiert. In erster Linie angetan war ich vom Leben und Wirken des heiligen Meinrads von Einsiedeln einerseits und anderseits von jenem des Einsiedler Arztes, Theologen und Philosophen Philippus Aureolus Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus. Die übrigen Texte widmen sich ebenfalls der besonderen historischen Bedeutung der Innerschweiz, der sogenannten Alten Eidgenossenschaft.