Das neue Mitbestimmungsrecht verankert die Mitbarbeiterqualifizierung als Beschäftigungssicherungsinstrument in der Betriebsverfassung und untermauert das die Leistungsgesellschaft prägende Bild des «Lebenslangen Lernens». Die Arbeit beschäftigt sich mit den einzelnen Voraussetzungen für die Entstehung und Reichweite des Mitbestimmungsrechts nach § 97 Absatz 2 BetrVG. Gegenstand der Untersuchung sind auch die mittelbaren Auswirkungen der neuen Norm auf das Kündigungsschutzgesetz und die finanziellen Risiken der Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-54052-7 (9783631540527)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Anne Katrin Burkert wurde 1974 in Essen geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften in Münster und Bonn. Ihr Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf. Die Promotion erfolgte 2005 in Gießen. Seit 2003 ist die Autorin als Rechtsanwältin zugelassen.
Aus dem Inhalt: Einführung und Historie - Systematische Einordnung des neuen Mitbestimmungsrechts - Analyse des Tatbestands - Ausübung und Durchsetzung des neuen Mitbestimmungsrechts - Folgewirkungen der neuen Regelung - Gesamtergebnis in Thesen.