Mit Beiträgen nicht nur aus der Germanistischen Mediävistik, sondern aus allen Bereichen der Germanistik und mit Ausflügen über die engeren Fachgrenzen hinaus spiegelt der Band Thomas Beins weitgefasste wissenschaftliche Interessen wider.
Die ihm zu Ehren von Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schülern, Freundinnen und Freunden geschriebenen Beiträge umfassen ein entsprechend weites Spektrum - geeint durch das freilich lose Band (vermeintlicher) Kleinigkeit teils in der Abfassungsform, teils in der Beschäftigung mit wenig Beachtetem.
Von antiker Ernährung über verschiedenste Genres mittelalterlicher Literatur, vom Renaissancehumanismus bis hin zu aktuellen Alltagsfloskeln und der Comicfigur Hägar werden vielfältige Gegenstände in den Blick genommen. Dass dabei nicht selten die Editorik in den Fokus gerät, ist eingedenk der Bedeutung dieses Gegenstands für Forschung und Lehre des hier Geehrten wie umgekehrt seiner Bedeutung für dieses Forschungsfeld kein Zufall.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Mediävisten; Germanisten; Editionswissenschaftler; Literaturwissenschaftler; Bibliotheken
Illustrationen
mit zahlreichen vierfarbigen Abbildungen
Maße
Höhe: 207 mm
Breite: 146 mm
Dicke: 35 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-23794-4 (9783503237944)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Dr. Jens Burkert
Mit Beiträgen von Ricarda Bauschke, Stephan Braese, Horst Brunner, Jürgen Egyptien, Trude Ehlert, Reinmar Emans, Klaus Freitag, Kurt Gärtner, Dörte Goldenstein, Jens Haustein, Marco Heiles, Gaby Herchert, Wernfried Hofmeister, Andrea Hofmeister-Winter, Franz-Josef Holznagel, Hans Otto Horch, Hans-Joachim Jürgens, Peter Kern, Helmut W. Klug, Karin Kranich, Simone Loleit, Harald Müller, Thomas Niehr, Rüdiger Nutt-Kofoth, Bodo Plachta, Dina Aboul Fotouh Salama, Martin Schubert, Ivan Shevchuk, Andrea Sieber, Heinz Sieburg, Hans Joachim Solms, Michael Stolz, Sarah Strauch, Caroline Torra-Mattenklott