Rezensionen / Stimmen
"(...) Der Kommentar behandelt die bei der öffentlichen Ausschreibung anzuwendenden Normen im Teil 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB 4. Teil). Die namhaften Autoren aus der Wissenschaft und Anwaltschaft stehen für eine umfassende Kommentierung und die intensive Durchdringung der Einzelfragen, ohne die praktische Anwendbarkeit außer Acht zu lassen. Der Kommentar wendet sich sowohl an die Wissenschaft als auch an die Praxis. Er soll den Nutzern die systematischen Zusammenhänge erschließen, eine fundierte Darstellung des jeweiligen Regelungsbereichs geben und die europarechtliche Basis des GWB-Vergaberechts betonen, schreiben die Herausgeber in ihrem Vorwort zur dritten Auflage. Diesen Anspruch erfüllt das Werk vollends. Der Kommentar erscheint auf Grund der Vergaberechts-Novelle in zwei Bänden. Die vergaberechtlichen Verordnungen sind künftig dem Band 2 vorbehalten."
in: Vergabe Navigator 02/2018, zur 3. Auflage 2017
"(...) Schon nach kurzer Lektüre bekommt der Leser ein klares Bild vom Anspruch des Kommentars: Dieser begnügt sich nicht bloß mit einer übersichtlichen Darstellung der Rechtsmaterie samt Spruchpraxis, sondern legt - wie schon die Vorauflagen - eben so großen Wert auf deren dogmatische Aufarbeitung, das Aufzeigen von Zusammenhängen sowie bisherigen Entwicklungen und die kritische Auseinandersetzung mit gesetzlichen wie judiziellen Entscheidungen. Genau das bringt Praktikern einen großen Mehrwert, wenn es darum geht, Unklarheiten und Streitfragen mit fundierten Argumenten zu begegnen. Gerade angesichts der "gemeinsamen" europarechtlichen Determinierung des deutschen und des österreichischen Vergaberechts wird ein Blick in den vorliegenden Kommentar auch für den österreichischen Rechtsanwender häufig überaus lohnend sein."
in: Vergabe Infoletter 04/2017, zur 3. Auflage 2017
"(...) Der Kommentar befindet sich auf dem Stand der Vergaberechtsreform 2016 und erläutert das Vergaberecht in vertiefter Darstellung auf hohem Niveau. Besonders hervorzuheben ist die auf über 400 Seiten erfolgte Erörterung des Nachprüfungsverfahrens durch namenhafte Praktiker - Richter und Anwälte -, die mit der Materie besonders vertraut sind."
in: Vergabe News 07/17, zur 3. Auflage 2017
"(...) Der Kommentar wendet sich sowohl an die Wissenschaft als auch an die Praxis. Er soll den Nutzern die systematischen Zusammenhänge erschließen, eine fundierte Darstellung des jeweiligen Regelungsbereichs geben und die europarechtliche Basis des GWB-Vergaberechts betonen."
in: Zentralverband des Dt. Baugewerbes ZDB 02/2017, zur 3. Auflage 2017
"(...) Der Kommentar richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker gleichermaßen. Er bietet detaillierte Hintergrundinformationen aus Rechtsprechung, Literatur und Gesetzgebungsverfahren und ist damit unverzichtbar für jeden, der sich mit der Vergabe von Aufträgen und Konzessionen beschäftigt."
Rechtsanwältin A. Kullack, Frankfurt a. M., in: ZfBR 01/2018, zur 3. Auflage 2017
"(...) Fazit: Beide Stichproben belegen die besondere Tiefe, mit der die vergaberechtlichen Bestimmungen des GWB im "Burgi/ Dreher" kommentiert werden. Eine solch tiefe Auseinandersetzung, die andernorts (etwa in einem der zahlreichen vergaberechtlichen Kurzkommentare) schon aus Platzgründen nicht gewährleistet werden kann, ist aber gerade auf Grund der weitgreifenden Neuerungen der aktuellen Vergaberechtsreform und der damit verbundenen Zweifelsfragen vielfach für den Vergabepraktiker unerlässlich. So mögen bspw. die oben angesprochenen Begriffe der Konzession oder der sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen zwar für die Wissenschaft besonders interessant sein. Für den Rechtsanwender ist indes die sichere Handhabe dieser Begriffe und der damit verbundenen Weichenstellungen von keiner geringeren Bedeutung. Deshalb kann auch den eingangs erwähnten leidgeprüften Vergabepraktikern der "Burgi/ Dreher" nur wärmstens empfohlen werden."
Rechtsanwalt Dr. Philipp Kraus, München, in: Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport BayRVR 18.12.2017, zur 3. Auflage 2017
"(...) Der Kommentar richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker gleichermaßen. Er bietet detaillierte Hintergrundinformationen aus Rechtsprechung, Literatur und Gesetzgebungsverfahren und ist damit unverzichtbar für jeden, der sich mit der Vergabe von Aufträgen und Konzessionen beschäftigt."
A. Kullack, Rechtsanwältin, Frankfurt a.M., in: ZfBR 08/2017, zur 3. Auflage 2017
"(...) Resümee: Die Herausgeber und Autoren erläutern rechtlich fundiert und sprachlich verständlich die Vorschriften zum GWB-Vergaberecht. Die wichtigsten vergaberechtlichen Entscheidungen finden in der Kommentierung Berücksichtigung. Mit der 3. Auflage des Kommentars von ,,Burgi/Dreher" verfügen Praxis und Wissenschaft über eine juristisch versierte und auch - für den analogen Leser erfreulich - handlich verfasste Erläuterung der geltenden Vergabevorschriften des GWB."
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht Holger Schröder, Nürnberg, in: NVwZ 20/2017, zur 3. Auflage 2017
"(...) Der Vergaberechtskommentar von Burgi/Dreher stellt in der Gesamtschau ein außerordentlich gelungenes Kommentarwerk dar, das nicht nur für die für mit dieser Materie befasste Fachanwaltschaft, sondern auch für weite Kreise darüber hinaus unverzichtbar ist."
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht Dr. jur. Rainer Noch, München und Unkel bei Bonn, Vergabe spezial 09/2017, zur 3. Auflage 2017
"(...) Die Herausgeber und Autoren erläutern rechtlich fundiert und sprachlich verständlich die Vorschriften zum GWB-Vergaberecht. Die wichtigsten vergaberechtlichen Entscheidungen finden in der Kommentierung Berücksichtigung. Mit der 3. Auflage des Kommentars von „Burgi/Dreher“ verfügen Praxis und Wissenschaft über eine juristisch versierte und auch – für den analogen Leser erfreulich – handlich verfasste Erläuterung der geltenden Vergabevorschriften des GWB."
Von Holger Schröder