Aufgrund der zunehmenden globalen und digitalen Zusammenarbeit gewinnt die Matrixorganisation in der Praxis weiter an Bedeutung. Insbesondere grenzüberschreitende Konzerne organisieren sich häufig in Form einer Matrixorganisation. Da Berichts- und Weisungslinien im Matrixkonzern standort- und gesellschaftsübergreifend verlaufen und rechtliche Strukturen damit verlassen werden, wirft der Martrixkonzern eine Vielzahl individualarbeits- und betriebsverfassungsrechtlicher Fragestellungen auf.
Die Autorin untersucht, wie sich die Matrixorganisation im Konzern aus individualarbeitsrechtlicher Sicht umsetzen lässt. Schwerpunt bildet dabei die Untersuchung der passenden Rechtsgrundlage für den Einsatz konzernweit zuständiger Matrixmanager. Aus betriebsverfassungsrechtlicher Sicht wird insbesondere der Frage nach der Betriebsstruktur im Matrixkonzern nachgegangen. Weiter werden die bei Ein- und Durchführung einer Matrixorganisation einschlägigen Beteiligungsrechte des Betriebsrats beleuchtet. Die Arbeit nimmt dabei jeweils auch spezifische Fragen des grenzüberschreitenden Matrixkonzerns in den Blick.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Universität Augsburg
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
mit Tabellen und Diagrammen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-96138-404-4 (9783961384044)
Schweitzer Klassifikation