Beim Atmen - im Prozess von ständigem Austausch und Grenzüberschreitung zwischen Organismus und Umwelt - wird Luft als «immaterielles» Material aktiv. Der Band versammelt erstmals Studien zum Atem aus Perspektive der Künste, Geisteswissenschaften sowie experimentellen wissenschaftlichen und gestalterischen Praktiken.
Mit Fokus auf die Zeit von 1900 bis heute umfasst die Publikation bewusst eine Epoche, in welcher Luft ein prekäres Medium ist: Ob im Kontext von Klimawandel und globaler Pandemie, Raumfahrttechnologien oder im Giftgaskrieg - Luft ist von Menschen miterzeugt und manipuliert. In diesem Spektrum zeigt sich der Atem selbst als schwer zu fassende, aber wesentliche Substanz, die Verbindungen zwischen Physischem, Symbolischem, Technologischem und Sozialem sichtbar macht
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
47
56 farbige Abbildungen, 47 s/w Abbildungen
47 b/w and 56 col. ill.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-070183-8 (9783110701838)
Schweitzer Klassifikation
Linn Burchert, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, HU Berlin; Iva Resetar, Exzellenzcluster "Matters of Activity", HU Berlin.