Da deutsche Staatsangehörige schon lange nicht mehr nur deutsche Staatsangehörige heiraten, sondern durch die zunehmende Harmonisierung innerhalb der Europäischen Union mehr als 13 % der Eheschließungen transnationale Gesichtspunkte zu berücksichtigen sind, wird eine ausgewogene Testamentsgestaltung, die auch die Belange der EuErbVO berücksichtigt, immer wichtiger. Hinzu kommen Testamentsgestaltungen bei Geschiedenen oder bei Patchworkfamilien.
Neben den Vor- und Nachteilen von gemeinschaftlichen Testamenten oder Erbverträgen sowie Einzeltestamenten werden an Hand von Formulierungsbeispielen und Hinweisen einzelne Gestaltungsszenarien erläutert und Lösungstipps vorgestellt, so dass dem Leser viele Anregungen und Hinweise für zu treffende Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden.
Sprache
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Erbrecht
Editions-Typ
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 16.5 cm
ISBN-13
978-3-944731-22-3 (9783944731223)
Schweitzer Klassifikation
1 Einleitung
1.1 Gesetzliche Erbfolge
1.1.1 Unverheirateter Erblasser
1.1.2 Verheirateter Erblasser im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft
1.1.3 Verheirateter Erblasser in Gütergemeinschaft ohne Vereinbarung der Fortsetzung
1.1.4 Verheirateter Erblasser in Gütertrennung
1.1.5 Der Voraus des überlebenden Ehegatten
1.2 Gewillkürte Erbfolge
1.3 Formen letztwilliger Verfügungen
1.3.1 Das eigenhändige Testament
1.3.2 Das öffentliche Testament
1.3.3 Das einseitige Testament
1.3.4 Das gemeinschaftliche Testament
1.3.5 Nottestamente
1.3.6 Erbvertrag
1.4 Erbschaftsteuer
1.5 Kosten
2 Wirksamkeitsvoraussetzungen
2.1 Testierfähigkeit
2.2 Testierwille
2.3 Höchstpersönliche Errichtung
2.4 Die Nichtigkeit des Testaments
3 Testamentarische Verfügungen
3.1 Erbeneinsetzung
3.3.1 Alleinerbschaft/Miterbschaft
3.3.1.1 Teilungsanordnung
3.3.1.2 Vorausvermächtnis
3.3.2 Die Vor-und Nacherbschaft
3.3.1.2 Der befreite Vorerbe
3.3.1.3 Die Ersatzerbschaft
3.2 Enterbung
3.3 Erbeinsetzung unter einer Bedingung
3.4 Das Vermächtnis
3.5 Auflage
3.6 Die Anordnung der Testamentsvollstreckung
3.6.1 Beginn des Testamentsvollstreckeramtes
3.6.2 Rechte und Pflichten des Testamentsvollstreckers
3.6.3 Wirkung der Testamentsvollstreckung
3.6.4 Beendigung des Testamentsvollstreckeramtes
4 Das gemeinschaftliche Testament
4.1. Wechselbezügliche Verfügungen
4.2 Abänderungsbefugnis
4.3 Das Berliner Testament
4.3.1 Trennungsprinzip
4.3.2 Einheitsprinzip
5 Das Pflichtteilsrecht
5.1 Die Pflichtteilsberechtigung
5.2 Pflichtteilsverzicht
5.3 Art und der Umfang des Pflichtteilsanspruchs
5.4 Anrechnung
5.5 Auskunftspflicht
5.6 Wertermittlungsanspruch
5.7 Pflichtteilsergänzungsanspruch
6 Errichtung einer Stiftung
7 Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO)
7.1 Gewöhnlicher Aufenthalt
7.2 Rechtswahl
7.3 Überprüfung der Testamente