Dieses Buch vermittelt ein Grundkonzept und Grundwissen zu Fragen der Emotionalität im Zusammenhang mit Lernen und Verhalten. Dabei werden die Förderschwerpunkte soziale, emotionale sowie geistige Entwicklung und Lernen besonders berücksichtigt.
Die Vernetzung der verschiedenen Bereiche führt zu neuen Sichtweisen und erweiterten pädagogischen, didaktischen und therapeutischen Möglichkeiten.
Diesen Aspekten trägt das Buch u.a. mit folgenden Themen Rechnung: Bedeutung der Emotionalität für Entwicklungs- und Lernprozesse - der ambivalente Umgang mit Gefühlen in unserer Gesellschaft - Emotionalität, Bedürfnisse, Erziehung und Entwicklung - Gehirn und Gefühle - Ängste, Lernen und Verhalten - Emotionale Intelligenz - Emotionen im Kontext schulischer Erziehung und Unterrichtung.Das Buch richtet sich an Sonder- und Heilpädagogen, ebenso an Allgemeinpädagogen und Psychologen; überhaupt an Personen, die im wissenschaftlichen wie im praktischen Arbeitsfeld der Pädagogik tätig sind.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Das Buch richtet sich an Sonder- und Heilpädagogen, ebenso an Allgemeinpädagogen und Psychologen, überhaupt an Personen, die im wissenschaftlichen wie im praktischen Arbeitsfeld der Pädagogik tätig sind.
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7815-0993-1 (9783781509931)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Konrad Bundschuh, Diplom-Psychologe, geboren 1944, lehrt am Institut für Sonderpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München.