Inhaltsübersicht
Felix Neutatz/Ziawasch Abedjan: What is »Good« Training Data?
Christian Armbrüster: Einsatz von KI im Versicherungssektor
Bettina Berendt: The AI Act Proposal: Towards the next transparency fallacy?
Philipp Hacker/Lauri Wessel: KI-Trainingsdaten nach dem Verordnungsentwurf für Künstliche Intelligenz
Eric Hilgendorf: KI‑gestützte Kfz-Mobilität als Herausforderung für die Verbraucherpolitik
Gerrit Hornung: Trainingsdaten und die Rechte von betroffenen Personen
Ruth Janal: Konfliktlinien: Geheimhaltungsinteressen vs. Transparenz von ADM-Systemen
Rüdiger Krause: Arbeitsmarktchancen per Algorithmus?
Anne Lauber-Rönsberg: »Transparency by Design« als Rechtsprinzip gegen Dark Patterns
Caroline Meller-Hannich/Lukas Hundertmark: Rechtsschutz gegen diskriminierende »KI«
Jan-Laurin Müller: Algorithmische Entscheidungssysteme im Nichtdiskriminierungsrecht
Frauke Rostalski: Vertrauenswürdige Verwendung von Künstlicher Intelligenz in Deutschland und Europa
Giesela Rühl: Einsatz von KI‑Systemen in der Justiz
Ute Schmid: Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
Kai von Lewinski: Kollisionsrechtliche Fragen an die Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit von KI-Systemen