Die Phänomenologie der IuK-Kriminalität (Informations- und Kommunikationskriminalität) reicht von der missbräuchlichen Verwendung von Telekommunikationsanlagen (sog. "Phreaking") bis hin zu den bisher hypothetischen Bedrohungsszenarien, die durch Angriffe auf kritische Infrastrukturen (sog. "Cyber-Terrorismus") entstehen können. Daneben bietet das Internet im Rahmen des e-commerce eine willkommene Plattform für unterschiedlichste Betrugsformen. Auf der Herbsttagung 2003 des Bundeskriminalamtes wurde der Bogen von der "schönen neuen Welt" bis hin zu den "Schattenseiten" des modernen Mediums gespannt. Vertreter aus Wissenschaft, Privatwirtschaft, Polizei, Datenschutz und Justiz beleuchten in diesem Buch aus verschiedenen Perspektiven die Phänomenologie der IuKKriminalität. Ein spannendes Streitgespräch mit Argumenten pro und kontra zeigt das Spannungsfeld zwischen Strafverfolgung und Wirtschaft auf. Auch die Strafverfolgung muss sich zukünftig neuen Herausforderungen stellen. Klassische Denkmuster und althergebrachte Methoden müssen einem neuen Instrumentarium weichen, das den neuen Bedingungen gerecht wird.
Auflage
Sprache
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-472-06108-3 (9783472061083)
Schweitzer Klassifikation