Zum Werk
Über 3 Millionen Haushalte gelten in Deutschland als überschuldet. Das entspricht ca. 6 bis 7 Millionen überschuldeten Einzelpersonen. Überschuldung bedeutet dabei, dass es Schuldnerinnen und Schuldnern trotz ihres zur Verfügung stehenden Einkommens und Vermögens nicht möglich ist, ihre laufenden Zahlungsverpflichtungen nach Abzug der Lebenshaltungskosten (wie Miete, Strom, Lebensmittel etc.) zu erfüllen. Kein Geld zu haben bedeutet aber nicht, keine Rechte zu haben, und es gibt zahlreiche Wege, Schulden wieder in Griff zu bekommen.
Der neue Ratgeber gibt leicht verständliche antworten auf schwierige Fragen, u.a.:
- Was dürfen Inkassounternehmen bzw. Rechtsanwälte?
- Was passiert, wenn der Gerichtsvollzieher Sachen bei mir wegnehmen will?
- Was passiert, wenn der Gerichtsvollzieher Fehler macht?
- Was ist das P-Konto?
- Kann meine Altersvorsorge vor Pfändung geschützt werden?
- Wie einigt man sich außergerichtlich mit Gläubigern?
- Wie kann ich mich außergerichtlich mit meinen Gläubigern einigen?
- Wie läuft ein Privatinsolvenzverfahren ab?
- Werden alle meine Schulden von der Insolvenz und Restschuldbefreiung erfasst?
- Kein Geld mehr: Kann dennoch Privatinsolvenz beantragt werden?
- Wer hilft, schnell und unbürokratisch?
Vorteile auf einen Blick
- leicht verständliche Sprache
- Checklisten
- Rechenbeispiele
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt bereits
- G zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens
- Sanierungs- und InsolvenzrechtsfortentwicklungsG mit G über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG)
- Pfändungsschutzkonto-FortentwicklungsG
Rezensionen / Stimmen
"(...) Auf 56 Seiten findet sich geballte Information zu einem Thema, das in Deutschland rd. 3,3 Millionen Haushalte betrifft. Die Autoren Frank Lackmann und Esther Binner geben in verständlicher Weise wertvolle Hinweise im Umgang mit Schulden und zeigen Auswege auf. Ein Stichwortverzeichnis rundet die gelungene Publikation ab, die gleichermaßen für Betroffene als auch für Berater/-innen einen fundierten Überblick über die wesentlichen Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei Überschuldung gibt."
in: Sozial Info 02/2017, zur 1. Auflage 2017
"(...) Das Buch "Schulden erfolgreich bewältigen" von der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. (...) gibt leicht verständliche Antworten auf viele wichtige, teils schwierige Fragen. Und klärt über Ihre Rechte auf." in: Viel Spaß 07.06.2017, zur 1. Auflage 2017
"(...) Dieser mit Checklisten und Rechenbeispielen angereicherte Ratgeber dient sowohl betroffenen Verbraucher(inne)n wie auch Schuldnerberater(inne)n. Er löst anschaulich und auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung sämtliche relevante Fragen, die sich im Ver- und Überschuldungsfall stellen - unter anderem mit Details zu Privatinsolvenz oder außergerichtlicher Einigung mit Gläubigern, Informationen zum P-Konto oder zu Rechten und Grenzen von Inkassounternehmen." in: neue caritas 10/2017, zur 1. Auflage 2017
"(...) Die Broschüre ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben und enthält zahlreiche Checklisten sowie Rechenbeispiele. Der Ratgeber richtet sich an alle Verbraucher, die sich ein Bild über die Risiken und Folgen von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen und Privatinsolvenz machen wollen." in: Sozialrecht+Praxis 05/2017, zur 1. Auflage 2017