Inhalt und Reichweite des deutschen Grundgesetzes sind wesentlich geprägt durch die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Seit über 60 Jahren ist es nicht nur, aber vor allem seine Aufgabe, den überwiegend sehr knappen Text der Verfassung näher zu konkretisieren und mit normativer Kraft zu versehen. Mittlerweile liegen über 130 Bände der Amtlichen Entscheidungssammlung vor. Es existieren kaum noch Lebensbereiche in der Bundesrepublik Deutschland, die nicht in irgendeiner Hinsicht einmal Gegenstand verfassungsgerichtlicher Verfahren waren. Ziel des Casebooks ist es vor diesem Hintergrund, Studierenden, aber auch allen anderen Interessierten anhand von ausgewählten und systematisch aufbereiteten Originalpassagen aus zentralen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts die Argumentations- und Arbeitsweise des Gerichts näher zu bringen. Gleichzeitig soll auf diese Weise ein Überblick über die Grundzüge des deutschen Verfassungsrechts gegeben werden. Die Darstellung ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil dient der Vermittlung der allgemeinen Grundrechtslehren, wie sie das Bundesverfassungsgericht über mehrere Jahrzehnte entwickelt hat. Der zweite Teil nimmt jeweils die Rechtsprechung zu den einzelnen Grundgesetzartikeln näher in den Blick. Das Casebook vermag weder ein wissenschaftliches Lehrbuch vollständig zu ersetzen noch handelt es sich um eine bloße Fallsammlung. Es stellt vielmehr die didaktische Antwort auf die zunehmende Bedeutung des verfassungsrechtlichen "Case-Law" dar.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 231 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 38 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-152411-0 (9783161524110)
Schweitzer Klassifikation
Christian Bumke
Geboren 1963; 1996 Promotion; 2003 Habilitation; Inhaber des Commerzbank-Stiftungslehrstuhls Grundlagen des Rechts an der Bucerius Law School in Hamburg.
Andreas Voßkuhle
Geboren 1963; 1992 Promotion; 1998 Habilitation; Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Direktor des dortigen Instituts für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie; 2008 Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; seit 2010 Präsident des Bundesverfassungsgerichts.
Autor*in
Präsident des BVerfG