Moderne Kommunikationstechnologien wie das Internet oder die Mobiltelefonie eröffnen neue Dimensionen der Kundenansprache und -bindung sowie der Optimierung von Geschäftsprozessen. Wer es versteht, diese Technologien effizient zu nutzen und sie in die Unternehmensstrategie zu integrieren, wird auch in enger werdenden Märkten erfolgreich sein. Dieses Praxishandbuch wendet sich an Führungskräfte in Produktion, Handel und Dienstleistung. Es soll ihnen helfen, die teilweise verwirrenden technischen Begriffe - soweit notwendig - zu durchschauen, vor allem aber die Potenziale neuer Technologien zu erkennen und diese gezielt einzusetzen. Das Handbuch beschreibt hierfür die Konzepte, gibt - soweit möglich - Rezepte und veranschaulicht beides durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis verschiedener Unternehmen.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-66843-5 (9783540668435)
DOI
10.1007/978-3-642-98081-7
Schweitzer Klassifikation
1 ? Einführung.- 1 ? 01 Vorwort.- 1 ? 02 Benutzerhinweise.- 1 ? 03 Glossar.- 1 ? 04 Sachverzeichnis.- 1 ? 05 Autorenverzeichnis.- 2 ? Marketing mit neuen Medien.- 2 ? 01 Online-Marketing.- 2 ? 02 Integration in den Marketing-M.- 2 ? 03 Werbung im Internet.- 2 ? 04 Nutzerstrukturen im Internet.- 2 ? 05 Erfolgsmessung.- 2 ? 06 Netiquette und Internet-Sprache.- 2 ? 07 Marktforschung im Internet.- 2 ? 08 Point-of-Interest (POI).- 2 ? 09 CD-ROM als multimediales Marketinginstrument.- 2 ? 10 Software-Agenten.- 3 ? Elektronischer Handel (Electronic Commerce).- 3 ? 01 Virtueller Vertrieb.- 3 ? 02 Integration in Service und Support.- 3 ? 03 Online-Distribution.- 3 ? 04 Neuer Zahlungsverkehr: Digitales Geld.- 3 ? 05 Elektronische Marktplätze.- 3 ? 06 Point-of-Sales (POS).- 3 ? 07 Direct-Response-T.- 3 ? 08 Computer Aided Sales (CAS).- 4 ? Produktinnovationen.- 4 ? 01 Intelligente Produkte - Individualkonfektion.- 4 ? 02 Kombination von Produkt und Dienstleistung - TELECONSULT.- 4 ? 03 Kombination von Dienstleistungen: Integration via Internet.- 5 ? Optimierte Geschäftsprozesse.- 5 ? 01 Workflow-Management und Groupware 5 ? 03 On-demand-Produktion.- 5 ? 07 Kundenintegration: Einbindung in die Unternehmensprozesse.- 5 ? 09 Optimierte Geschäftsprozesse durch Intranet-/Extranet-Technologie.- 6 ? Betriebliche Integration.- 6 ? 01 Projektmanagement.- 6 ? 02 Kosten- und Nutzenaspekte.- 6 ? 03 Provider- und Technik-Auswahl.- 7 ? Neue Formen des Arbeitens und der Weiterbildung.- 7 ? 01 Telearbeit: Orientierungshilfen zur effizienten Gestaltung.- 7 ? 02 Telelearning.- 8 ? Rahmenbedingungen.- 8 ? 01 Neue Berufe und Qualifikationsprofile.- 8 ? 02 Kompetenzen von Mitarbeitern und Management.- 8 ? 03 Gesetze und Regelungen.- 9 ? Praxisberichte.- 9 ? 01 Produktion.- 9 ? 02 Handel.- 9 ? 03 Dienstleister.- 10 ? Trends und Visionen.- 10 ? 01 Märkte und Wettbewerb.- 10 ? 02 Informationsgesellschaft: Die Bedeutung von Informationen für Unternehmen.- 10 ? 03 Global Networking - Kommunikationsstrategien für kleine und mittlere Unternehmen im globalen Wettbewerb.- 10 ? 05 Virtuelle Unternehmen - ein neues Konzept?.- 10 ? 06 Lernendes Unternehmen.- 10 ? 07 Visionäre Aspekte: Internet-Communities als Geschäftsmodell.- 11 ? Neue Technologien.- 11 ? 01 ISDN.- 11 ? 02 Sprach-/Datenkommunikation.- 11 ? 03 Multimedia.- 11 ? 04 Hardwaregrundlagen und Entwicklungstrends.- 11 ? 05 Software-Grundlagen und Entwicklungstrends.- 11 ? 06 Mobile Kommunikation.- 11 ? 07 Mobile Computing: Grundlagen.- 11 ? 09 Digitales und interaktives Fernsehen.- 11 ? 10 Electronic Data Interchange (EDI).- 11 ? 11 Videoconferencing.- 11 ? 12 Sicherheitskonzepte.- 11 ? 30 Internetdienste.- 11 ? 31 Suchmaschinen und Agenten.- 11 ? 32 Grundlagen zu Intranet und Extranet.- 11 ? 33 Zahlungssysteme und -Standards.- S ? Service.- S 01 Internet-Zugang.- S 02 Suchmaschinen.- S 03 Organisationen und Verbände.- S 04 Internet-Adressen zu ausgewählten Themenbereichen.- S 05 Nützliche Tools.- S 06 Multimedia-Akademien.- S 07 Gesetze.- S 08 E-Shop-Systeme.- S 09 Digitale Zahlungssysteme (erscheint nicht im Print, sondern nur noch in der Web-Site).