Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
VORTEILE AUF EINEN BLICK
Der Kommentarstellt die gesetzlichen (Neu-)Regelungen des MuSchG und BEEG umfassend aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht dar. Profitieren Sie vom Experten-Know-how und wappnen Sie sich für jegliche Herausforderungen im Mutterschutz.
Zahlreiche Neuerungen im MuSchG Seit der letzten Auflage des Kommentars wurde das Mutterschutzgesetz neu gefasst und um umfassende Regelungen zum Gesundheitsschutz erweitert. Neu in das Gesetz aufgenommen wurde z.B. die Einführung eines Ausschusses für Mutterschutz, der Grundlagen für eine Gefährdungsbeurteilung erarbeiten soll. Außerdem wurden die Arbeitgeberpflichten aus der MuSchArbV in das MuSchG überführt.
Die Kommentierung zum BEEG wurde ebenfalls dem aktuellen Rechtsstand und der geänderten Rechtsprechung angepasst. Enthalten sind etwa die Änderungen des Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften sowie das Gesetz zur Einführung des Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz u.a.
Herausgegeben von Prof. Dr. Wiebke Brose, LL.M., Prof. Dr. Stephan Weth und Dr. Annette Volk
Bearbeitet von Prof. Dr. Wiebke Brose, LL.M., Kerstin Herrmann, Richterin am Arbeitsgericht, Dr. Thomas Kühn, Yasmina Latterner, Diplomjuristin, Dr. Laura Schmitt, LL.M. (Connecticut), PD Dr. Angie Schneider, Dr. Annette Volk, Richterin am Bundesarbeitsgericht, Prof. Dr. Stephan Weth und Dr. Martin Wieske
Begründet von Prof. Dr. Gustav Adolf Bulla
Bis zur 8. Auflage bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Buchner und Prof. Dr. Ulrich Becker