Auf den ersten Blick erinnern Walton Fords großformatige, hochdetaillierte Tier-Aquarelle an die Drucke der Illustratoren John James Audubon und Edward Lear aus dem 19. Jahrhundert. Bei genauerem Hinsehen eröffnet sich jedoch ein komplexes und verstörend anthropomorphes Universum voller Symbolik, untergründigem Humor und Anspielungen auf die "Opernhaftigkeit" traditioneller Naturkunde.
In dieser beeindruckenden und bedrohlichen visuellen Welt sind die Tiere nicht nur ästhetische Objekte, sondern vielmehr dynamische Darsteller allegorischer Kämpfe: Ein wilder Truthahn zermalmt einen kleinen Papagei in seiner Klaue; ein Trupp Affen verwüstet eine festlich gedeckte Tafel; ein Büffel ist von blutverschmierten weißen Wölfen umstellt. Diese Bilder in strahlenden Aquarellfarben fesseln nicht nur durch ihren verblüffenden Naturalismus, sondern auch durch die komplexen Geschichten, die sie erzählen.
Diese aktualisierte Ausgabe von Pancha Tantra präsentiert die jüngsten Arbeiten des Künstlers. Seine Sammlung tierischer Tableaus wird ergänzt und in Kontext gesetzt durch eine detaillierte Analyse seines Werks, eine vollständige Biografie sowie Auszüge aus Texten, die ihn inspirierten: vietnamisische Märchen und die Briefe von Benjamin Franklin, das Leben des Benvenuto Cellini sowie Audubons Ornithological Biography.
Rezensionen / Stimmen
"Fords Werk in all seiner schaurigen hyper-realen Pracht."
Sprache
Englisch
Französisch
Deutsch
Verlagsort
Maße
Höhe: 31.6 cm
Breite: 23.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8365-5908-9 (9783836559089)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Bill Buford ist Autor, fester Journalist beim New Yorker und Gründer der Zeitschrift Granta, die er 16 Jahre lang herausgab. Zu seinen Büchern gehören Among the Thugs und Heat: An Amateur's Adventures as a Kitchen Slave. Er lebt mit seiner Frau und ihren gemeinsamen Söhnen in New York.
Künstler*in
Walton Ford (geb. 1960) studierte zunächst an der RISD (Rhode Island School of Design) Filmproduktion, wandte sich aber dann der Malerei zu. Seit 20 Jahren malt er großformatige narrative Aquarelle. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt, darunter Einzelausstellungen im Hamburger Bahnhof in Berlin und im Brooklyn Museum in New York.