Mit dem Vorlagebeschluß des Landgerichts Lübeck und dem Cannabis-Beschluß des Bundesverfassungsgerichts wurde die Diskussion um das Drogenstrafrecht um eine verfassungsrechtliche Komponente erweitert. Der Verfasser setzt sich mit den drogenpolitischen Konzepten der Prohibition, der Entkriminalisierung, der Legalisierung, der Entpönalisierung und der staatlich kontrollierten Abgabe von Betäubungsmitteln auseinander. Hierbei kommt er zu dem verfassungsrechtlich begründeten Ergebnis, daß allein eine materiell-rechtliche Entkriminalisierung verbunden mit einer Differenzierung zwischen «weichen» und «harten» Drogen den Anforderungen des Grundgesetzes gerecht wird, ohne damit gegen die bestehenden internationalen Vereinbarungen zu verstoßen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-32276-5 (9783631322765)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Thomas Büttner wurde 1968 in Frankfurt am Main geboren. Nach dem Zivildienst studierte er von 1990 bis 1994 in Würzburg und Köln. Im September 1994 absolvierte er in Köln das Erste Staatsexamen. Seit September 1995 ist er Rechtsreferendar im Landgerichtsbezirk Frankfurt am Main. Die Promotion erfolgte im Dezember 1996 an der Universität Köln.
Aus dem Inhalt: Historische Entwicklung des Betäubungsmittelstrafrechts - Drogenpolitische Konzepte - Cannabis-Beschluß des Bundesverfassungsgerichts - Verfassungsrechtliche Bewertung der Entkriminalisierung/Entpönalisierung - Vereinbarkeit mit internationalen Abkommen.