Welche Quellen berichten von der Kindheit Marias? Wieso wird die Venus oft von einem Taubenpaar begleitet? Und woran erkennt man den Erzengel Gabriel? - Ohne die Kenntnis des klassischen Bildungskanons lassen sich viele Kunstwerke nicht verstehen. Der vorliegende Band zur Ikonographie schafft Abhilfe, indem er eine umfassende Einführung in das weite Feld der verschiedenen Bildthemen, ihrer literarischen Quellen und der Bildfunktionen bietet.
Das Studienbuch erschließt Wege zur Deutung von christlichen und profanen Bildinhalten vom frühen Christentum bis ins 20. Jahrhundert. Es macht mit den literarischen Quellen wie der Bibel und der Überlieferung der antiken Mythologie vertraut und führt in den Forschungsstand wichtiger Themenfelder wie Typologie und Symbolik ein.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
4., durchgesehene und aktualisierte Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 223 mm
Breite: 144 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-74280-4 (9783406742804)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Frank Büttner war Professor für Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Andrea Gottdang ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Augsburg.