Während das Handwerk in der Nachkriegsentwicklung Westdeutschlands seinen wirtschaftlichen Stellenwert und insbesondere seine beschäftigungs- und bildungspolitische Funktion stärken konnte, stand die Handwerksentwicklung im anderen Teil Deutschlands unter ganz anderen Vorzeichen. Die politische Führung der DDR verdrängte Handwerk und selbständiges Gewerbe planmäßig zugunsten der Staatswirtschaft und einer einseitig bestimmten industriellen Wirtschaftsstruktur. Diese Arbeit rekonstruiert die Handwerkspolitik und -entwicklung im Wirtschaftssystemwandel der DDR vom Beginn der Sowjetisierung in den ersten Nachkriegsjahren bis zum Übergang zur sozialen Marktwirtschaft in den heutigen neuen Bundesländern.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-49140-9 (9783631491409)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Clemens Büter wurde 1963 geboren und absolvierte vor dem Studium eine Ausbildung als Groß- und Außenhandelskaufmann. Nach dem Examen als Diplom-Kaufmann war er als Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik an der Universität Paderborn tätig. Mehrere Berufspraktika und Studienaufenthalte in Großbritannien. Promotion 1994.
Aus dem Inhalt: Handwerkspolitik und -entwicklung in der DDR vom Beginn der Sowjetisierung bis zum Übergang zur sozialen Marktwirtschaft.