Das Buch vermittelt eine umfassende Darstellung des Zusammenhangs zwischen Telearbeit und der Qualität
des Arbeitslebens. Es schließt in zweierlei Hinsicht eine Lücke in der Telearbeitsliteratur: im Vordergrund steht
die Sicht der Telearbeiter und es wird eine enge Verzahnung von Forschung und praktischer Anwendung
vorgenommen. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Telearbeit wird der Leser mit den Bedingungen,
den Ressourcen im Umgang mit der Telearbeit und den Wirkungen von Telearbeit vertraut gemacht. In zwei
weiteren Kapiteln folgen Praxisbeispiele aus Unternehmen und ein Ausblick auf die Zukunft der Telearbeit. Das
Buch wird abgerundet durch informative Anhänge u.a. zu Betriebsvereinbarungen und Internetadressen zu
verschiedenen Telearbeitsfeldern. Der Leitfadencharakter des Buches erleichtert dem Leser die Lektüre mit
Hilfe von Icons, zahlreichen Hinweisen auf Literatur, Methoden u.v.a.m. und dient zudem mit seiner Ausrichtung
auf Analyse, Bewertung und Gestaltung der praktischen Umsetzung. Damit ist das Buch gleichermaßen für die
Forschung wie für die Praxis, und hier insbesondere für Telearbeiter, Fach- und Führungskräfte,
Personalmanager, Unternehmensberater, Arbeitsgestalter und Organisationsentwickler geeignet.
Sprache
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8017-0994-5 (9783801709945)
Schweitzer Klassifikation