Das Buch behandelt die Thematik sowohl theoretisch als auch empirisch. Im theoretischen Teil wird das Phänomen aus der Sicht verschiedener Forschungsbereiche diskutiert und ein Beitrag zu seiner wissenschaftlichen Beschreibung und Erklärung geleistet. Im empirischen Teil werden aus einem Jahrgang der Bild-Zeitung diejenigen Schlagzeilen hinsichtlich ihres emotionalen Wirkungspotentials analysiert, die sich inhaltlich (auch assoziativ) dem Themenbereich Tod zuordnen lassen. Eine reichhaltige Beleg-Präsentation trägt dabei nicht nur den eher qualitativ-interpretativen Forschungsstrategien Rechnung, sondern führt auch zu einer dem Leser entgegenkommenden Darstellung der Erkenntnisse.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-50039-2 (9783631500392)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Hartmut Büscher, geboren 1959 in Bünde/Westfalen, arbeitete nach seinem Lehramtsstudium der Fächer Englisch und Deutsch mehrere Jahre in der Erwachsenenbildung sowie an der Universität Bielefeld im Bereich der Spracherwerbsforschung, wo er u.a. an Vorträgen und Veröffentlichungen zum Thema «Erzählerwerb» beteiligt war. Mit dieser Arbeit promovierte er 1995 an der Universität Bielefeld.
Aus dem Inhalt: Funktionalität von Texten - Sprechhandlungstheorie - Pragmatik/Stilistik/Rhetorik - Rezipientenzentrierte Medienwirkungsforschung - Faktoren unmittelbarer Gratifikation - Qualitative Sozialforschung - Emotionalität - Narrativität - Sprachliche Techniken.