Das Ausländergesetz 1965 war erkennbar auf Konflikt mit Verfassungsrecht angelegt. Seine Praktizierung hat vielfach Verfassungsverletzung evident gemacht. Aus diesem Konflikt ist das Ausländerrecht stärker als jedes andere Rechtsgebiet zum Richter-Recht geworden.
Rezensionen / Stimmen
«Heldmann-Kenner werden die Neuerscheinung begrüßen, weil die Zusammenstellung der in den verschiedensten Publikationsorganen erschienenen Beiträge das Auffinden erleichtert. Leser, die sich mit dem Ausländergesetz erstmals oder näher befassen wollen, werden aus dem Buch den Gewinn ziehen, einem Kritiker zu begegnen, der Rechtsheuchelei beim Namen nennt und wortgewaltige Pharisäer der Lächerlichkeit preisgibt.» (Fritz Franz, Informationsdienst Ausländerrecht)
«Mit Akribie zeichnet der Autor die Entwicklung des Ausländerrechts in dem vorbezeichneten Zeitraum auf. Er schildert die Anwendung des Ausländerrechts 1965 und geht auf die Fremdenrechtspraxis detailliert ein. ... Jeder, der den Fragen zur Entwicklung unseres Ausländerrechts nachgeht, kann aus der Schrift Gewinn ziehen.» (Horst E. Theis, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-42200-7 (9783631422007)
Schweitzer Klassifikation
Aus em Inhalt: Aufenthalt - Ausweiseung - Abschiebung von Ausländern - Asylrecht - politische Betätigung - Ausländer- Studium - Einbürgerung - Berufsausübung ausländischer Ärzte - Reform des Ausländerrechts.