Dieses Lehrbuch stellt das Verbraucherprivatrecht mit seinen zahlreichen unionsrechtlichen Bezügen umfassend dar. Es richtet sich vor allem an fortgeschrittene Studierende in Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung.
Die wichtigsten Umgestaltungen nach Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie 2014 sind in der Neuauflage prägnant und umfassend aufgezeigt; insbesondere die Umsetzung der Wohnimmobilien-Kreditvertragsrichtlinie, mit der neue Kategorien des Verbraucherkreditvertrags eingeführt und das "ewige" Widerrufsrecht eingeschränkt wurden, sowie die Kodifikation des unentgeltlichen Kreditvertrags.
Anschaulich werden die Grundlagen des Verbraucherprivatrechts dargestellt, das in Studium und Praxis immer größere Bedeutung gewinnt. Die Schwerpunkte liegen bei der Bestimmung der Parteien des Verbrauchergeschäfts, den Voraussetzungen und Folgen des Widerrufsrechts sowie den Besonderen Vertriebsformen. Die komplexen Regelungen des gesamten Verbraucherkreditrechts werden gut verständlich aufgearbeitet. Das Kapitel zum Kaufrecht ist geprägt durch die grundlegende Einflussnahme aktueller Rechtsprechung des EuGH. Des Weiteren werden die Charakteristika zentraler verbraucherprivatrechtlicher Materien ausführlich erläutert, so z.B.
¿ die allgemeinen Grundsätze bei Verbraucherverträgen,
¿ die Besonderheiten bei der Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen,
¿ Finanzdiensleistungen,
¿ die Produkthaftung,
¿ Teilzeitwohnrechteverträge,
¿ wettbewerbsrechtliche Sondervorschriften des BGB.
Reihe
Auflage
5., völlig neu bearbeitete Auflage 2016
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Fortgeschrittene Studierende, insbesondere mit Schwerpunkt im Zivilrecht bzw. Vertragsgestaltung
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-5437-8 (9783811454378)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Bülow lehrte Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht mit Steuerrecht an der Universität Trier
Professor Dr. Markus Artz ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Europäisches Privatrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsvergleichung an der Universität Bielefeld.