Rechtsschutzversorgung (ARB) auf aktuellem Stand
behandelt alle wesentlichen in der täglichen Praxis anfallenden Rechtsfragen zum Deckungsschutz. Dabei orientiert sich das Werk in erster Linie an der aktuellen Rechtsprechung. Die ARB 2000 werden unmittelbar kommentiert, bereits unter Berücksichtigung der ARB 2008. Abweichungen von den ARB 94 und ARB 75 sind jeweils deutlich gemacht. Der Kommentar erläutert auch die wichtigen Vorschriften des VVG für die Rechtsschutzversicherung, nämlich die §§ 158l bis 158o (künftig §§ 125 bis 129 VVG n.F.: Für Neuverträge ab 1.1.2008, i.ü. ab 1.1.2009).
Spezialthemen:
* Erläuterungen zum neuen § 4a ARB (Versicherungswechsel) und zum neuen § 9a ARB
(Beitragsfreiheit bei Arbeitslosigkeit)
* Aufklärungsobliegenheiten des Versicherungsnehmers
* Deckungsschutz für vorbeugende Unterlassungsklagen
* Rechtsschutz für abgetretene Ansprüche
* Versicherungsfall und Zeitpunktbestimmung: Kausalereignis oder Schadenseintritt?
* Bindungswirkung des rechtskräftigen Hauptprozesses für den Deckungsprozess.
Das Plus:
* Textsynopse ARB 2000/2008
* Synopse der einschlägigen VVG-Bestimmungen »alt/neu«
* Die neuen Musterbedingungen.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Fazit: Der "van Bühren/Plote" wird vom Verlag mit einer Binde "... auf den Tisch eines jeden Rechtsanwalts ..." geliefert. Das darin liegende Versprechen löst das Werk in vollem Umfang ein, nämlich eine sinnvolle tägliche Arbeitshilfe für jeden Rechtsanwalt zu sein, der wegen des häufigen Kontakts zu Rechtsschutzversicherern seiner Mandanten immer wieder einmal eine schnelle Orientierung über den Inhalt und das Verständnis der Versicherungsbedingungen benötigt."
Rechtsanwalt Arno Scbubach, in: Neue Juristische Wochenschrift 38/ 2008, zur 2. Auflage 2007
"(...) Kein Buch mit sieben Siegeln. Diese Werk ist ein echter Gewinn und öffnet die Türen zu allen relevanten Rechtsschutzfragen."
in: Schadenpraxis, 05/ 2008, zur 2. Auflage 2007
"(...) Fazit: Den Autoren ist dafür zu danken, dass sie dem Harbauer eine aktuelle Ergänzung zur Seite gestellt haben. Das zu besprechende Werk bietet für seinen Preis einen erfreulichen Gegenwert und wird dem Praktiker eine große Hilfe bei der täglichen Arbeit sein.(...)"
Rechtsanwalt Axel Pabst, Fachanwalt für Versicherungsrecht, in: Anwaltsblatt, 04/ 2008, zur 2. Auflage 2007
"Gut und höchst hilfreich - und unschlagbar zu diesem Preis. Dieser neue aktuelle Kommentar behandelt alle wesentlichen in der täglichen Praxis anfallenden Rechtsfragen zum Deckungsschutz. Dabei orientiert sich das Werk in erster Linie an der aktuellen Rechtsprechung. (.)"
RA Wolfgang Koch, in: Schadenpraxis, 08/2007, zur 1. Auflage 2006
"(.) Fazit: Die Neuerscheinung bietet dem Praktiker aktuelle und zuverlässige Orientierung, in Streitfragen bisweilen auch Argumentationshilfen. In einer Neuauflage, die dem Werk zu wünschen ist, sollte allerdings die Rechtsprechung intensiver zitiert werden."
Prof. Dr. Christian Armbrüster, Richter am KG, in: Neue Juristische Wochenschrift, 26/2007, zur 1. Auflage 2006
"(.) Der Praxiskommentar verzichtet auf eine Flut von Rechtsprechungsnachweisen und konzentriert sich auf höchstrichterliche Rechtsprechung der zurückliegenden zehn Jahre. Praxisrelevante aktuelle Fragen, etwa zur Bestimmung des Leistungsumfangs im Sinne des § 5 ARB im vergütungsrechtlich deregulierten Tätigkeitsfeld werden sorgfältig aufgearbeitet.
Der Kommentar schließt mit einem kurzen Anhang, der die aus dem Dreiecksverhältnis Versicherer - Versicherter - Rechtsanwalt resultierenden Rechtsfragen systematisch darstellt. (.)"
Dr. Matthias Kilian, in: Anwaltsblatt, 07/2007, zur 1. Auflage 2006
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Anwälte und Mitarbeiter von Rechtsschutzversicherungen.
Produkt-Hinweis
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-56353-9 (9783406563539)
Schweitzer Klassifikation
Rechtsanwalt Dr. Hubert W. van Bühren, Präsident der Rechtsanwaltskammer Köln und Seniorpartner einer Kanzlei, ist seit mehr als 30 Jahren auf dem Gebiet des Versicherungsrechts und des Verkehrsrechts tätig. Rechtsanwalt Helmut Plote ist Leiter des Bereichs Schaden bei dem größten europäischen Rechtsschutzversicherer; darüber hinaus ist er auch in der juristischen Fortbildung aktiv.
Autor*in
Rechtsanwalt
Rechtsanwalt