Diese beliebt gewordene Anthologie des Schweizer Waldorflehrers Ernst Bühler ist eine reiche Quelle der Poesie, aus der Eltern, Erzieher und Lehrer für Kinder schöpfen können - und sicher auch für sich selbst.
Kinder haben schon früh von sich aus das Bedürfnis, mit den Lauten und Rhythmen der Sprache zu spielen. Mit solchen Versen, die vorwiegend aus dem Lautlichen heraus gestaltet sind - Hans-Magnus Enzensberger nennt sie das poetische Existenzminimum eines jeden Menschen - beginnt die vorliegende Gedichtsammlung. Sie weitet sich allmählich zum Sinn des Wortes hin aus und spannt sich über Scherz, Rätsel, Märchen- und Sagenhaftes, über Gedichte zu Jahr und Tag, zu Pflanze und Tier bis hin zu Arbeit und Technik. Sie enthält Verse aus dem Volksgut und Mundartliches ebenso wie von Dichtern aus allen Zeiten bis in die Gegenwart.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 14.5 cm
ISBN-13
978-3-7725-2178-2 (9783772521782)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Ernst Bühler, 1913 - 2007, aufgewachsen in Steffisburg. Lehrerausbildung in Bern, zusätzliche Studien in Bern und Genf in deutscher und französischer Literatur, Philosophie und Pädagogik. als Pädagoge Schüler von Hermann Kirchner und viele Jahre mit ihm befreundet. Lehrer, zuerst an einer Berg-, später an einer Dorfschule Leiter einer großen öffentlichen Primarschule der Stadt Biel Vorsitzender der Freien Pädagogischen Vereinigung, Kanton Bern Gastdozent an verschiedenen Seminaren für Waldorfpädagogik.
Herausgeber*in
Ernst Bühler, 1913 - 2007, aufgewachsen in Steffisburg. Lehrerausbildung in Bern, zusätzliche Studien in Bern und Genf in deutscher und französischer Literatur, Philosophie und Pädagogik. als Pädagoge Schüler von Hermann Kirchner und viele Jahre mit ihm befreundet. Lehrer, zuerst an einer Berg-, später an einer Dorfschule Leiter einer großen öffentlichen Primarschule der Stadt Biel Vorsitzender der Freien Pädagogischen Vereinigung, Kanton Bern Gastdozent an verschiedenen Seminaren für Waldorfpädagogik.