Gute Mediengestaltung und qualifizierte Medienproduktion setzen den sicheren Umgang mit Farbe voraus. Zu Fragen wie etwa "Welchen Farbraum hat ein Druck? Was unterscheidet Scannen nach RGB vom Scannen nach CMYK? Zeigt der Bildschirm die gleichen Farben wie der Druck? Wie lassen sich Farbton, Helligkeit und Sättigung korrigieren?." finden Sie hier Antworten. Der Autor beschreibt in kompakter Form die verfahrenstechnischen Grundlagen der Farbe in der Medienproduktion und vermittelt die notwendigen Fachbegriffe.
Rezensionen / Stimmen
Aus Den Rezensionen zur 2. Auflage:"Ein Lehrbuch, dass seinem Anspruch gerecht wird! Der sichere Umgang mit Farbe wird durch die Arbeit mit dies em Buch moglich. MediaFarbe ist ein Buch, das fast alle Bereiche der Farbe in der Medienproduktion ausreichend erörtert. In der Ausbildung ist das Buch gut einsetzbar. Es werden viele praktische Übungen vorgeschlagen, weitere Schwerpunkte können problemlos vertieft werden." (Martin Schröer, in: Zentralfachausschuss Druck und Medien ZFAmedien.de, 7/December/2011)
Reihe
Auflage
2., überarb. u. erw. Aufl. 2004
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Editions-Typ
Erweiterte Ausgabe
Überarbeitete Ausgabe
Illustrationen
45
870 farbige Abbildungen, 45 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 242 mm
Breite: 193 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-40688-4 (9783540406884)
DOI
10.1007/978-3-642-18715-5
Schweitzer Klassifikation
Peter Bühler (Jahrgang 1954): Lehre als Chemigraf, Studium der Druck- und Reproduktionstechnik an der FH für Druck, Stuttgart. Gewerbelehrerstudium für Drucktechnik und Geschichte an der FH Darmstadt. Seit 1984 Lehrer an der Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart, im Bereich Druckvorstufe und Computertechnik, Fachberater für Druck- und Medientechnik am Oberschulamt sowie am Seminar für Schulpädagogik, Stuttgart. Mitgliedschaft und Mitarbeit u.a. in den Lehrplankommissionen Mediengestalter für Digital- und Printmedien sowie Bild und Ton, in IHK-Prüfungsausschüssen, der Zentralen Projektgruppe Multimedia am Landesinstitut für Erziehung und Unterricht in Baden-Württemberg und im Zenralen Fachausschuss für die Druck- und Medienindustrie.
Farbe ist Licht.- Farbe sehen.- Farbbeziehungen.- Farben messen.- Farbsysteme.- Farbe digitalisieren.- Farbe auf dem Monitor.- Kalibrierung - Profilierung.- Farbretusche.- Farbe im Internet.- Farbtrennung und Farbseparation.- Farbe im Druck.- Color Management.- Farbwerte - Farbtafeln.- Farbgeschichten.- Appendix: Glossar.- Index.- Bibliografie: Ausgewählte Internetadressen, Fachzeitschriften der Medienindustrie, Ausgewählte DIN/ISO-Normen, Bücher und Publikationen.