Diese Arbeit ordnet Maßstäbe und Verfahren der Nutzerfinanzierung von Public Private Partnerships zunächst in die Debatte der staatlichen Aufgabenerledigung sowie Privatisierungsart ein, um anschließend Teilbereiche einer NPPP zu prüfen, und dann den Rechtsrahmen der NPPP-Modelle zu bestimmen. Es handelt sich um einen öffentlich-rechtlichen Vertrag. Eine haushälterische Einordnung der Modelle wird vorgenommen, um dann auf Basis bisheriger Erfahrungen im Straßenbau Verbesserungen des Entgelterhebungsverfahrens zu prüfen. Bei einer privatrechtlichen Ausgestaltung des Nutzerverhältnisses zwischen privatem Partner und privatem Nutzer müssen in diesem Verhältnis die Grundsätze des öffentlichen Finanzgebarens, oder sogar die Grundrechte, als Maßstäbe beachtet werden. Anschließend wird zur Überprüfung der Angemessenheit eines Nutzerentgelts eine 4-Stufen-Prüfung vorgeschlagen, wobei das Problem der Angemessenheit einer Regulierungsbehörde zu überantworten wäre.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Hamburg, Univ.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-64200-9 (9783631642009)
DOI
10.3726/978-3-653-03467-7
Schweitzer Klassifikation
Christian Bücker, Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg; Referendariat in Hamburg, Köln und London; paralleles Masterstudium des Faches Real Estate Law in Münster.
Inhalt: Grundlagen PPP und Definition Nutzerfinanzierung ¿ Diskussion der Staats- und öffentlichen Aufgaben ¿ Privatisierung ¿ Rechtsrahmen ¿ Haushalterische Einordnung ¿ Erfahrungen und Verbesserungen der NPPP-Modelle ¿ Maßstäbe ¿ Angemessenheit des Entgelts.