Dieses Buch liefert eine Einführung in das Concurrent Version System und eignet sich als Leitfaden für die Praxis und als Referenz zum Nachschlagen. Softwareentwickler, Webmaster oder Administratoren profitieren gleichermaßen von diesem Werk. Es ist Ratgeber für Windows- und für Open Source-Projekte. Ganz neu in dieser Auflage: CVS und SSH, CVSNT
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-89842-705-0 (9783898427050)
Schweitzer Klassifikation
Einleitung 21
1.1 Zielgruppe des Buchs 21
1.2 Aufbau des Buchs 21
1.3 Anforderungen an den Leser 23
1.4 Konventionen in diesem Buch 23
1.5 Wofür Versionsmanagement? 24
1.6 Entwickeln mit Versionsmanagement 27
2 Das Concurrent Versions System 31
2.1 Zur Geschichte von CVS 31
2.2 CVS im Kontext anderer Versionsmanagementsysteme 32
2.3 Clients für CVS 33
2.4 Was CVS nicht kann: Abgrenzung zu anderen Entwicklungswerkzeugen 37
2.5 CVS und Open Source 38
3 Der Entwicklungsprozess mit CVS 39
3.1 Modell des kooperativen Entwickelns 39
3.2 Betrachtungen zum ersten Kontakt 40
3.3 Der Entwicklungszyklus mit CVS 40
3.4 Der Entwicklungszyklus in der Zusammenfassung 46
3.5 Der Entwicklungszyklus mit mehreren Entwicklern 50
3.6 CVS und Kommunikation 52
3.7 Regeln im Umgang mit CVS 52
3.8 Zusammenfassung 53
4 Installation 55
4.1 Installation 55
4.2 Aufbau der Client-Programme 64
4.3 Die Verbindung zum Repository herstellen 68
4.4 Beim CVS-Server anmelden 72
4.5 Andere Zugriffsverfahren 74
4.6 Zusammenfassung 74
5 Erste Schritte 75
5.1 Ein erster Test 75
5.2 Protokoll einer Beispielsitzung 79
5.3 Zusammenfassung 84
6 Der Entwicklungsprozess im Detail 85
6.1 Revisionen und Releases 85
6.2 Ein Wort zu Verzeichnissen 88
6.3 Implizite Argumente und Rekursion 89
6.4 Ein neues Projekt beginnen: import 90
6.5 Eine lokale Arbeitskopie anlegen: checkout 94
6.6 Eine lokale Arbeitskopie aktualisieren: update 97
6.7 Änderungen ins Repository übernehmen: commit 103
6.8 Unterschiede zwischen lokaler Arbeitskopie und Repository bestimmen: diff 105
6.9 Den Zustand der Arbeitskopie abfragen: status 109
6.10 Log Messages ansehen: log und rlog 110
6.11 Dateien und Verzeichnisse hinzufügen: add 112
6.12 Dateien und Verzeichnisse löschen: remove 114
6.13 Dateien und Verzeichnisse umbenennen 116
6.14 Arbeiten mit Tags: tag und rtag 120
6.15 Sticky Tags 123
6.16 Zu einer alten Version zurückkehren 124
6.17 Die Arbeit mit Verzweigungen 126
6.18 Änderungen rückgängig machen 133
6.19 Eine lokale Arbeitskopie freigeben: release 135
6.20 Zusammenfassung 136
7 Fortgeschrittene CVS-Themen 137
7.1 Optionen vorgeben 137
7.2 Befehle abkürzen 137
7.3 Dateien ignorieren: cvsignore 138
7.4 Die CVS-Verzeichnisse in der lokalen Arbeitskopie 141
7.5 Module exportieren 141
7.6 Dateien zeilenweise analysieren 143
7.7 Überwachtes Arbeiten 145
7.8 Umgebungsvariablen 153
7.9 XML, HTML und CVS 155
7.10 Webseiten mit CVS verwalten 156
7.11 Vendor Branches 157
7.12 CVSWeb und ViewCVS 159
7.13 Typische CVS-Probleme und deren Lösung 162
7.14 Schlüsselwortersetzung 166
7.15 Wrapper 169
7.16 Das CVS-Protokoll und der Befehl history 170
7.17 Der Befehl admin 172
7.18 Datumsformate in CVS 174
7.19 CVS und SSH 175
7.20 Zusammenfassung 183
8 CVS für Administratoren 185
8.1 Einen CVS-Server aufsetzen 185
8.2 Die administrativen Dateien in CVSROOT 188
8.3 Authentifizierung 194
8.4 Den Server für überwachtes Arbeiten einrichten 196
8.5 Anonymer Zugriff auf das Repository 198
8.6 Ein eigenes Lock-Verzeichnis einrichten 200
8.7 Den Befehl admin sperren 200
8.8 Backup 201
8.9 Ein Repository migrieren 203
8.10 Zusammenfassung 204
9 Die Zukunft von CVS 205
9.1 Die Schwachstellen von CVS 205
9.2 Eine neue Iteration: Subversion 206
9.3 Der Status von Subversion 206
9.4 Subversion vs. CVS 206
10 CVS-Befehle 211
10.1 Befehlsaufbau 211
10.2 Globale Optionen 211
10.3 add 213
10.4 admin 214
10.5 annotate 216
10.6 checkout 218
10.7 commit 222
10.8 diff 224
10.9 edit 229
10.10 editors 230
10.11 export 231
1