Die HOAI ist mit der Fassung von 2009 grundlegend reformiert worden. Ziel der Novelle ist es, die HOAI zu vereinfachen, das bisher sehr komplexe Regelungswerk transparenter zu gestalten und durch die Eröffnung von Verhandlungsspielräumen bei der Honorargestaltung flexible Reaktionen auf die Marktbedingen zu ermöglichen.
Die wesentlichen Änderungen dabei sind:
- Die seit 1996 unveränderten HOAI-Tafelwerte werden um 10 Prozent erhöht.
- Mit dem Baukostenberechnungsmodell (Basis: Entwurfsplanung) werden die Honorare von den
tatsächlichen Baukosten abgekoppelt. Außerdem kann die Honorargrundlage auch durch eine
sogenannte "Baukostenvereinbarung" festgelegt werden.
- Die verbindlichen Stundensätze für Zeithonorare entfallen; Honorare für Zeitleistungen werden frei
vereinbar.
- Staatliche Preisvorgaben soll es künftig nur noch für "Planungsleistungen" geben. Die Honorare für
"Beratungs- und Gutachterleistungen" (bisher: Teil X bis XI-II HOAI, Bauphysik, Schallschutz,
Raumakustik.) werden frei vereinbart
- Die verbindlichen Stundensätze für Zeithonorare sollen entfallen.
- Ein Bonus-Malus-System soll Anreize zum kostengünstigen und qualitätsbewussten Planen und Bauen
schaffen.
- Für Leistungen im Bestand kann ein Umbauzuschlag bis zu 80% vereinbart werden.
- Konzeption als "Inländer-HOAI": Begrenzung des Anwendungsbereichs auf Leistungen von Pla-
nungsbüros mit Sitz im Inland soll die HOAI europafest machen.
Zum Inhalt:
In der Textausgabe wird der aktuelle Text der HOAI von 2009 abgedruckt. Durch eine Synoptische Darstellung der neuen und alten HOAI erkennt der Benutzer die Änderungen des Textes auf einen Blick. In einer ausführlichen Einleitung wird auf die Auswirkungen des neuen Rechts eingegangen.
- Text der neuen HOAI 2009
- Synopse HOAI 2009- HOAI 2006
- Amtliche Begründungen, Materialien, Vordrucke und Muster
- Umfassende Einführung
In der Textausgabe wird der aktuelle Text der HOAI von 2009 abgedruckt. Durch eine Synoptische Darstellung der neuen und alten HOAI erkennt der Benutzer die Änderungen des Textes auf einen Blick. In einer ausführlichen Einleitung wird auf die Auswirkungen des neuen Rechts eingegangen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Baujuristen in Anwalt- und Bauwirtschaft und Gerichten und Behörden und für Architekten und Ingenieure.
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-59551-6 (9783406595516)
Schweitzer Klassifikation