Im Mittelpunkt dieser Einführung in Entstehungsgeschichte, Komposition und Interpretation der Liederzyklen Franz Schuberts stehen Die schöne Müllerin, die Winterreise und der Schwanengesang. Diese Werke werden allgemeinverständlich beschrieben, analysiert und erläutert.
Reihe
Auflage
2., durchgesehene Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
mit zahlreichen Notenbeispielen
Maße
Höhe: 179 mm
Breite: 119 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-63399-7 (9783406633997)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Elmar Budde lehrte als Professor für Historische Musikwissenschaften an der Hochschule der Künste in Berlin.
Vorwort
I. Zur Rezeptionsgeschichte des Schubert-Lieds
II. Der Liederzyklus ¿Die schöne Müllerin¿ op. 24 (D 795)
1. Die Vorgeschichte der ¿Schönen Müllerin¿
2. Die musikalisch-kompositorische Gestaltung der ¿Schönen Müllerin¿
III. Der Liederzyklus ¿Winterreise¿ op. 89 (D 911)
1. Schuberts ¿Winterreise¿ und der Gedichtzyklus von Wilhelm Müller - Die Problematik der Entstehung der endgültigen Fassung
2. Die musikalisch-kompositorische Gestaltung der ¿Winterreise¿
IV. Der ¿Schwanengesang¿ (D 957)
1. Die Entstehung der Lieder und die zyklische Anlage
2. Die Rellstab-Lieder
3. Die Heine-Lieder
Glossar
Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Personenregister