Wie gehen Gesellschaften mit dem Vermchtnis systematischer Gewaltverbrechen um? Welche Mittel stehen ihnen zur Verf?gung, um die Wahrheit ans Licht zu bringen, Taten zu ahnden, die W?rde der Opfer wieder herzustellen und gewaltresistente soziale Beziehungen (wieder) zu erm?glichen? Vor diesen Fragestellungen untersuchen die Beitr?ge M?glichkeiten aber auch Grenzen von Mechanismen zur Aufarbeitung der Vergangenheit. Diese reichen von den Strafgerichtsh?fen f?r das ehemalige Jugoslawien und dem N?rnberg Tribunal ?ber Wahrheitskommissionen f?r S?dafrika und die DDR, Denkm?lern in Argentinien und Deutschland bis hin zu traditionellen Aufarbeitungsverfahren in Ruanda und Uganda. Des Weiteren diskutieren die Beitr?ge kritisch die Zuschreibung von Opferrollen, Gender-Dynamiken, Friedenskonsolidierungschancen und die aktuelle Konjunktur des Aufarbeitungsimperativs.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-6242-5 (9783832962425)
Schweitzer Klassifikation