Die Autorinnen und Autoren geben einen Überblick über moderne rechtstheoretische Fragestellungen. Diese werden vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen für das Recht vorgestellt, um zum kritischen Mit- und Nachdenken der wichtigsten Richtungen anzuregen.
Das Buch bietet ein breites Spektrum der neuen Theorien
- rechtsphilosophische (Brandom, Davidson, Derrida, Habermas, Lyotard, Maus),
- rechtspolitische (Agamben, critical legal studies, deliberative Theorien, feministische Rechtstheorien, Foucault, Bourdieu, Postmaterialismus, Wiethölter),
- rechtssoziologische (Jessup, Koh, Ladeur, Luhmann, Teubner, Weber),
- rechtsgeschichtliche (Amstutz, Fögen),
- rechtsökonomische (Calabresi, Coase, Posner),
- rechtspsychologische (Freud, Goodrich, Lacan, Legendre) und
- Neuro-Theorien des Rechts.
Rezensionen / Stimmen
Aus: EX LIBRIS, WS 06/07 – Heft Nr.91
[…] Wer das Jurastudium nicht nur als Schnellkurs zum Bestehen des Examens begreift, sondern das Recht im interdisziplinären Kontext wissenschaftlich-kritisch verortet, findet in diesem komplementär zu traditionellen Grundlageneinführungen zu verwendenden Buch eine Fülle wertvoller Erkenntnisse.
Aus: Bürgerrechte & Polizei, Wolf-Dieter Narr, Clip 86, Nr. 1/ 2007 (April)
[…] Die Lektüre der durchgehend gehaltvollen, zuweilen eher zu dicht und voraussetzungsreich geratenen Beiträge lohnt in jedem Falle. […] Lohnend also durchaus, sich in diesen Band und die einzelnen Kapitel zu vertiefen. […]