In diesem Buch finden querschnittgelähmte Menschen und ihre Partner oder Familien sachliche Informationen und praktischen Rat, wenn sie lernen wollen, mit ihrer veränderten Situation umzugehen und ihr Leben neu zu organisieren. Im Mittelpunkt stehen die vielfältigen Probleme, die sich dem Betroffenen beim Übergang aus der geschützten Umgebung der Reha-Einrichtung in den Alltag zuhause stellen - von der Planung von Wohnungsanpassungen bis hin zu den möglichen Perspektiven im Beruf. Das Buch gibt Rat in persönlichen, sozialen und medizinischen Fragen, wie sie das Leben im Rollstuhl für den Betroffenen und seine Angehörigen tagtäglich mit sich bringt.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
248
98 farbige Abbildungen, 248 s/w Abbildungen
XI, 203 S. 346 Abb., 98 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 279 mm
Breite: 210 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-49080-4 (9783642490804)
DOI
10.1007/978-3-642-95737-6
Schweitzer Klassifikation
1 Querschnittsyndrom.- Bau und Funktion des Rückenmarks.- Was versteht man unter dem Begriff Querschnittsyndrom?.- Ausmaß der Querschnittlähmung.- Ursachen einer Querschnittlähmung.- Psychosoziale Folgen.- Erste Betreuungs- und Behandlungsmaßnahmen.- 2 Die Rehabilitation.- Der Rehabilitand und seine Familie.- Rehabilitation: Teambehandlung und Lernprozeß in einem.- Aufgaben und Funktionen des Rehabilitationszentrums.- Entlassung.- 3 Täglicher Umgang mit den Folgen der Querschnittlähmung.- Praktischer Alltag zu Hause.- Hilfe von Dritten.- Leben in einer angepaßten Wohnung.- Hilfsmitteleinsatz zu Hause.- 4 Komplikationen verhindern - fit sein und fit bleiben.- Mobilität und Knochenneubildung (P.A.O.).- Spastizität.- Kontrolle von Blase und Nieren.- Gefühlsverlust.- Atmung.- Haut.- Ernährung und Diät.- 5 Freizeitgestaltung, Umschulung, Weiterbildung und Arbeit.- Hobbys.- Sport und Erholung.- Reisen.- Umschulung und Weiterbildung.- 6 Allgemeine Informationen und wichtige Adressen.- Querschnittzentren.- Selbsthilfegruppen und Fördergemeinschaften.- Sportvereine.- 7 Glossar.