Zur Neuauflage:
Um der zunehmenden Komplexität der Materie auch weiterhin bestens gerecht zu werden, bietet die Neuauflage dem Leser nun neben den bereits bekannten Hinweisen zum Gutachtenaufbau noch zahlreiche Schaubilder zur Veranschaulichung sowie ein hilfreiches Definitionenverzeichnis.
Aktuell eingearbeitet wurden u.a.:
- das 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz (2. FimanoG, geltend ab 3.1.2018)
- die EU-Finanzmarktverordnung (MiFIR, geltend ab 3.1.2018)
- die EU-Marktmissbrauchsverordnung (MAR, ersetzt seit 3.7.2016 das entsprechende nationale Recht)
- die Änderungen durch das 1. Finanzmarktnovellierungsgesetz (1. FimanoG, 2016)
- der Vorschlag einer neuen EU-Prospektverordnung
Zum Lehrbuch:
Der Leser wird systematisch durch die wichtigsten Bereiche des Kapitalmarktrechts geleitet. Das Kapitalmarktrecht, entwickelt aus dem Kapitalgesellschafts-, dem Bank- und dem Börsenrecht, ist seit der Einführung des Schwerpunktbereichsstudiums und durch die zunehmenden kapitalmarktrechtlichen Aspekte in gesellschaftsrechtlichen Klausuren von erheblicher Prüfungsrelevanz. Der Kapitalmarkt befindet sich in einem fortwährenden Wandel und ist darüber hinaus durch seinen engen ökonomischen Bezug von ständig wachsender Bedeutung für die (Volks-)Wirtschaft.
Neben einer grundlegenden Einführung zum Kapitalmarkt und zu den diesen tangierenden Gesetzen (wie u.a. Wertpapierhandelsgesetz, Börsengesetz, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz) werden auch die Berührungspunkte zum Bürgerlichen Recht (vor allem dem Gesellschaftsrecht), zum Öffentlichen- wie auch zum Strafrecht aufgezeigt. Der Studierende erhält dadurch einen umfassenden Einblick in dieses für Recht und Wirtschaft wichtige und interessante Rechtsgebiet.
Reihe
Auflage
9., völlig neu bearbeitete Auflage 2017
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Fortgeschrittene Studierende, insbesondere mit Schwerpunkt im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht; BWL-Studierende an Universitäten und Studierende des Wirtschaftsrechts
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 40 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-6351-6 (9783811463516)
Schweitzer Klassifikation
Professorin Dr. Petra Buck-Heeb, Inhaberin des Lehrstuhls für Zivilrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Hannover.