Open Source Software (OSS) ist eine innovative Art der Softwareentwicklung und bildet einen Grundbaustein der Infrastruktur des Internets. In der Literatur wurden bisher die Unterschiede zwischen den verschiedenen OSS-Lizenztypen nur wenig beachtet, obwohl sich diese in ihrer Anreizwirkung deutlich unterscheiden. Die Arbeit untersucht daher den Lizenzentscheidungsprozess eines Softwareentwicklers mit Hilfe spieltheoretischer Modelle. In der Analyse werden Faktoren wie beispielsweise die Interaktion mit kommerziellen Wettbewerbern, virale Kosten sowie der Einfluss externer Entwickler berücksichtigt. Wichtiges und überraschendes Ergebnis ist die Entstehung von stabilen Gleichgewichten unter Symbiose mit kommerziellen Wettbewerbern ab einer kritischen Masse der Community. Bisherige empirische Untersuchungen können diese Befunde bestätigen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
Freiburg (Breisgau)
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
zahlr. Abb., Tab. und Graf.
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-57114-9 (9783631571149)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Rouven Buchtala, 1977 in Pforzheim geboren, studierte in Freiburg im Breisgau Volkswirtschaftslehre. Für seine Diplomarbeit «Erklärung der Konjunktur mit Hilfe des Real-Business-Cycle-Modells» erhielt er 2004 den Friedrich-August-von-Hayek-Preis. Die vorliegende Arbeit entstand während seiner Zeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Freiburg im Breisgau.
Aus dem Inhalt: Ökonomische Eigenschaften und Folgen von digitalen Gütern und Software - Quelloffene Software - Lizenzen, Entstehungsprozess und wichtige Projekte - Gründe für die Förderung von OSS - Untersuchung der OSS-Lizenzwahl in der bisherigen Forschungsliteratur - Eine Analyse der Lizenzwahl privater und kommerzieller Entwickler.