Benedikt Buchner/Karl-Heinz Ladeur: Einleitung – Peter Collin: Wissen und Unwissen in der Krankenversicherungsgesetzgebung des 19. Jahrhunderts – Dominik Roters: Wissensgenerierung und -verwertung nach § 2 Abs. 1 S. 3 SGB V – Ulrich Wenner: Was »weiß« das BSG und woher weiß es etwas? – Benedikt Buchner: Wissen und Standard – Herausforderungen für Wissensgenerierung und -verarbeitung bei der medizinischen Standardfestlegung – Ino Augsberg: Evidence-based Law im Sozial- und Gesundheitsrecht? Chancen und Grenzen eines epistemologischen Modells – Karl-Heinz Ladeur: Wissenserzeugung im Sozialrecht und der Aufstieg von »Big Data« – Thomas Vesting: Der Sozialstaat als Subjektivierungspraxis: Bürger – Organisationsmensch – Homo digitalis – Friedhelm Hase: Die Komplexität des Wissens und die Legitimation rechtlicher Normsetzung: gesetzliche Entscheidung und untergesetzliche Regelbildung in der gesundheitlichen Versorgung