Das Buch zeigt konkret, was bei der Einführung einer Prozessorganisation zu beachten ist. Mit zahlreichen Beispielen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-409-11533-9 (9783409115339)
DOI
10.1007/978-3-322-84429-3
Schweitzer Klassifikation
Dr. Dietrich Buchner ist geschäftsführender Gesellschafter der Winner's Edge Gesellschaft für Führungs-, Strategie- und Verkaufscoaching in Leichlingen bei Köln. Er ist bereits Autor und Herausgeber zahlreicher Gabler-Bücher ("Service-Excellenz", "Mehr Kundennähe", "Outdoor-Training").
Ulrich Hofmann ist Partner bei Winner's Edge.
Stephan Magnus, Dipl.-Kaufmann, ist selbstständiger Partner bei Winner's Edge mit den Schwerpunkten Knowledge-Management, Digitale Medien/E-Commerce und Innovation.
1 Motivation zum Wandel.- 2 Geschäftsprozesse und Geschäftsprozessmodelle.- Das Erbe von Taylor.- Prozessorientierung als neues Paradigma.- Die Idee der Geschäftsprozesse.- Geschäftsprozesse und Unternehmenstyp.- Die eigenen Geschäftsprozesse herausfinden.- Mit Geschäftsprozessmodellen in die Zukunft.- 3 Wettbewerbsvorsprung durch Prozess-Power.- Auf der Suche nach dem Quantensprung.- Prozess-Power durch "Sense of urgency".- Prozess-Power durch gezieltes Change Management.- Prozess-Power durch konsequente Prozess-Organisation.- Prozess-Power durch elegantes Design.- Prozess-Power als Herausforderung.- 4 Das BPR-Vorgehensmodell.- Organisation des Projektes.- Vorgehen im Projekt.- Vorgaben aus der Strategie ableiten.- Was geschieht in dieser Projektphase?.- Wozu diese Analyse?.- Wie geht man vor?.- Hindernisse bei zukünftigen Vorgaben.- Geschäftsprozesse gestalten.- Was passiert in dieser Projektphase?.- Wozu braucht man eine Geschäftsprozessarchitektur?.- Wie geht man vor?.- Architektonische Fallgruben.- Prozessverantwortliche einsetzen.- Warum jetzt schon Verantwortliche ernennen?.- Wie kommen Sie zu Prozessverantwortlichen?.- Zielgrößen, Kennwerte, Messsysteme definieren.- Worum geht es?.- Wozu Messkriterien?.- Wie geht man vor?.- Worauf sollte man achten?.- Prozesse redesignen.- Jetzt geht es los!.- Die Basis: heutige Prozesse verstehen.- Wozu das Bestehende noch betrachten?.- Wie analysiert man Ist-Prozesse?.- Worauf sollte man achten?.- Neue Prozesse designen.- Wie entwickelt man neue Prozesse?.- Wozu dient diese Projektphase?.- Worauf ist zu achten?.- Prozessteams strukturieren.- Der Prozess bestimmt die Organisation.- Was passiert in dieser Projektphase und wieso?.- Prozess-Power durch Menschen.- Wie funktioniert dieser neue Führungsstil?.- Worauf achten Coaches?.- Fachcenterkonzept entwerfen.- Wozu dienen Fachcenter?.- Wie kommen Sie zu Fachcentern?.- Welchen Vorteil hat dieses Vorgehen?.- Fachcoaches einsetzen.- Wozu dienen Fachcoaches?.- Wie setzen Sie Fachcoaches ein?.- Arbeitszeit-, Entgelt- und Anreizsysteme erarbeiten.- Worum geht es?.- Wie sollten Sie vorgehen?.- Systeme integrieren.- Digitale Medien und EDV: Werkzeuge und Impulsgeber.- Benchmarking versus Benchbreaking.- Wie gehen Sie systematisch vor?.- Infrastruktur anpassen.- Prozesse sichtbar machen.- Arbeitsflächen und -platzgestaltungen in der Prozesswelt.- Darauf sollte man achten: ungewohnte Transparenz.- 5 Strukturvarianten.- Viele Wege führen zur Veränderung.- Prozesse und Strukturen.- Stufe 1: Prozess-Netzwerk-Organisation - In Prozessnetzwerken funktionsübergreifend arbeiten.- Der dritte Weg zwischen Bürokratie und Chaos.- Netzwerke überwinden die Schwächen der Hierarchien.- Die neue Hoffnung: Netzwerkmanagement.- Die alten Barrieren.- Tempo und Netzkultur.- Ein Beispiel: virtuelle Entwicklungen.- Netze haben einen klaren Fokus!.- Einführung von Prozessnetzwerken.- Communities und Expertennetze.- Stufe 2: Prozess-Manager-Organisation - Prozessmanagement etablieren.- Ein etwas fragwürdiger Schritt.- Der grundsätzliche Widerspruch.- Betreiben Sie BPR nicht als Hobby.- Stufe 3: Prozess-Matrix-Organisation - Prozess-Verantwortliche als Träger des Wandels.- Die Matrix-Organisation ist die mögliche dritte Stufe!.- Prozessdesign schult das Prozessdenken.- Prozessleistungen messen, Prozessgüte transparent machen.- Coaching bedeutet "qualifizieren und machen lassen".- Geschäftsprozesse übergreifend koordinieren.- Stufe 4: Die prozessfokussierte Organisation.- Geschäftsprozesse im Fokus.- Überschaubare Einheiten bilden.- Was Prozess-Owner tun und was nicht.- Bewertung und Erfahrung.- 6 Change Management.- Komplexe Veränderungen zielorientiert beschleunigen.- Fallstricke beim BPR beachten.- Das Projekt erfolgreich aufsetzen und leiten.- Das Change-Management-Vorgehensmodell nutzen.- Dringlichkeit aufzeigen (ReAnalyse/ReView).- Zukünfte und Visionen (Relnvent/ReEnvision).- Konzepte detaillieren (ReEngineer/ReThink).- Commitments (ReCommit/ReEnsure).- Umsetzung (ReStructure/ReTrain).- Verbessern (ReAlign/ReVitalize).- Das Geheimnis eleganter Veränderung.- 7 Besondere Anwendungsfälle.- Das gesamte Unternehmen auf Wertschöpfung fokussieren.- Vom internen Dienstleister zum modularen Unternehmen.- Die Welt ist offen!.- Interne Markt-Modelle.- Globalisierung beherrschen.- Power durch Wissen.- Power of two: Unternehmenszusammenschlüsse.- Die Autoren.