In der Controlling-Konzeption sehen viele betriebswirtschaftliche Autoren ein praxisnahes Mittel zur Lösung betrieblicher Führungs- und Organisationsprobleme. In der vorliegenden Studie wird untersucht, inwieweit dieser Anspruch aus theoretischer Sicht gerechtfertigt erscheint. Neben einer umfassenden Systematisierung der zahlreichen Handlungsempfehlungen, einer Analyse der vorliegenden empirischen Erhebungen, steht im Mittelpunkt der Arbeit der Versuch, die «gedanklichen» Grundlagen der Controlling-Konzeption herauszuarbeiten.
Reihe
Volks- und Betriebswirtschaft
317
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-6924-0 (9783820469240)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: U.a. Zur sprachlichen Problematik des Controlling-Be- griffs - Die US-Quellen der Controlling-Konzeption - Die «deutsche» Controlling-Konzeption - Controlling als Denkhaltung - Controlling als Mittel zur Neuorientierung des betrieblichen Rechnungswesens - Controlling und Systemtheorie - Controlling als Modeerscheinung.