Die Regensburger Benediktinerabtei St. Emmeram war ein Zentrum liturgischer und kultureller Entwicklung. Politisch und kirchlich gut vernetzt, war das Kloster bis zur Auflösung der Personalunion von Abt und Bischof unter dem Heiligen Wolfgang im 10. Jahrhundert von entscheidender Bedeutung auch für das Bistum Regensburg; danach blieb es ein wichtiger Faktor im weitverzweigten Netzwerk des Reformmönchtums und ein Schauplatz kirchenhistorisch bedeutender Ereignisse. Monumente und Dokumente von europäischem Rang bezeugen seine reiche liturgische und kulturelle Produktion, die Höhepunkte abendländischer Wissenschaft und Kunst genauso umfasste wie Fälschungen von epochaler Wirkung.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
47
18 Notenblätter, 6 s/w Abbildungen, 24 Tabellen, 47 farbige Abbildungen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-7954-3721-3 (9783795437213)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Harald Buchinger ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Regensburg und Direktor des Institutum Liturgicum Ratisbonense des Bistums Regensburg.
Prof.em. Dr. David Hiley war Professor für Musikwissenschaft an der Universität Regensburg.
Prof. Dr. Katelijne Schiltz ist Professorin für Musikwissenschaft an der Universität Regensburg.
Herausgeber*in
Beiträge von
https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795437213_inhaltsverzeichnis.pdf