Ein umfassendes, theoretisch fundiertes Erklärungsmodell von (Produkt-)Variantenvielfalt ist - in Abgrenzung zu vorhandenen Optimierungsmodellen - Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Die vielfaltsbezogene Wirkungsanalyse des Kaufentscheidungs- und Variantenproduktionsprozesses basiert auf einer neuartigen Definition von Variantenvielfalt, die neben der Anzahl auch den Grad der Unterschiedlichkeit von Varianten umfasst. Um die Bedeutung der Wahrnehmung von Variantenvielfalt hervorzuheben, wird dabei in Analogie zur Konsumentenverwirrtheit der Begriff Produzentenverwirrtheit entwickelt. Aus den Ergebnissen der Wirkungsanalyse werden schließlich Implikationen für das Variantenmanagement und ein vielfaltsbezogenes Kennzahlensystem abgeleitet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Thesis
Dissertationsschrift
Technische Universität Ilmenau
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
82
43 s/w Tabellen, 82 s/w Abbildungen
82 schwarz-weiße Abbildungen, 43 schwarz-weiße Tabellen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-4199-2 (9783834941992)
DOI
10.1007/978-3-8349-4200-5
Schweitzer Klassifikation
Meike Buchholz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre der Technischen Universität Ilmenau, sie promovierte bei Univ.-Prof. Dr. rer. Pol. Habil. Rainer Souren.
Variantenvielfalt.- Vielfaltsmessung.- Kaufentscheidungsprozess.- Variantenproduktionsprozess.- Produzentenverwirrtheit.- Vielfaltsbezogenes Kennzahlensystem.